Press release · 22.09.2017 Wir brauchen endlich Spielerschutz und klare Regeln für das Online-Glücksspiel

Zur Debatte um den Glücksspielstaatsvertrag (TOP 31) erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

Der SSW lehnt Online-Glücksspiel nicht grundsätzlich ab. Wer Lust dazu hat und es sich leisten kann, soll seinen Spaß selbstverständlich auch online am Pokertisch oder bei Sportwetten ausleben können. 

Was wir ablehnen, ist, dass ein großer Teil des Online-Glücksspiels völlig unkontrolliert in rechtsfreien Räumen auf ausländischen Servern stattfindet.  Was wir ablehnen ist, dass sich Anbieter in fernen Steueroasen die Yachten vergolden, während der Spielerschutz auf der Strecke bleibt und das Land leer ausgeht. 

Der bisherige prohibitive Umgang mit dem Online-Glücksspiel in Deutschland hat versagt. Markt und Spieler haben längst ihre eigenen Fakten geschaffen. Die Frage ist: Wollen wir weiterhin zusehen, wie Spieler in die Arme eines unkontrollierten Schwarzmarktes getrieben werden?  Oder wollen wir einen eigenen legalen und geregelten Markt zulassen, auf dem Spielerschutz eine wichtige Rolle spielt, und von dessen Steuereinnahmen wir Sport, Kultur und soziale Maßnahmen zugunsten aller Bürgerinnen und Bürger finanzieren können? 

Für uns vom SSW besteht kein Zweifel: Wir brauchen endlich einen Glücksspielstaatsvertrag, der Realitäten anerkennt, Spieler schützt und Chancen nutzt. 

Weitere Artikel

Speech · Sybilla Nitsch · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 20.11.2025 Schule muss auf das Leben vorbereiten

„Unsere Schülerinnen und Schüler wünschen sich Lebenspraxis. Sie möchten lernen, unabhängig und allein mit den Anforderungen des Alltags zurecht zu kommen.“

Weiterlesen

Speech · Dr. Michael Schunck · 20.11.2025 Freiwilligkeit und finanzielle Anreize sind die beste Option

„Der Bericht macht deutlich: Die Akzeptanz vieler Maßnahmen fehlt, und freiwillige Umsetzung führt nicht zum notwendigen Erfolg. Trotzdem hält die Landesregierung am Freiwilligkeitsprinzip fest und setzt primär auf finanzielle Anreize.“

Weiterlesen