Speech · 13.11.2008 Aufwertung des IFM-GEOMAR, Kiel, zum nationalen Meeresforschungsinstitut

Mit der Entscheidung von 2003 das Institut für Meeresforschung (IfM) und das Forschungszentrum für Marine Geowissenschaften (GEOMAR) zusammenzulegen, hat die damalige Landesregierung den wichtigen und richtigen Schritt für die Zukunftsfähigkeit dieser beiden renommierten Forschungsinstitute gemacht.
Damit wurde ein Meeresforschungsinstitut auf den Weg gebracht, das sich nicht nur auf europäischer Ebene im Bereich der Meereswissenschaften einen Namen gemacht hat, vielmehr hat das Institut mittlerweile Weltrang erlangt. Ohne die damalige Entscheidung, wäre das IFM-GEOMAR nicht da, wo es heute steht. Damit wurde sozusagen der Grundstein gelegt.

Letztendlich ist es aber auf die Leistung und Arbeit des Instituts zurückzuführen, dass wir uns heute wieder mit dem Thema befassen, und dass der Landtag aufs Neue eine Entscheidung herbeiführen muss, damit das Institut seine qualitativ hochwertige Arbeit fortsetzen kann. Ich will jetzt gar nicht auf das umfangreiche Aufgabenspektrum des IFM-GEOMAR weiter eingehen, denn das haben meine Vorredner schon getan. Ich möchte aber deutlich sagen, es ist unbestritten, an der wissenschaftlichen Qualität und Arbeit des Instituts gibt es nichts zu rütteln.

Wir haben uns bereits ausführlich im Wirtschaftsausschuss mit dem Thema befasst und der Direktor des IFM-GEOMAR, Professor Peter Herzig, hat dort deutlich gemacht, worum es geht – nämlich um die Zukunftsfähigkeit sowie die nationale und internationale Anerkennung des Instituts.
Daher halte ich es in der Sache für angemessen, dass der Schleswig-Holsteinische Landtag heute geschlossen den Antrag verabschiedet und damit die Bundesregierung auffordert, dem IFM-GEOMAR den Status des „Deutschen Meeresforschungs-Zentrums“ zuzusprechen. Lassen sie uns ein neues Kapitel für das Institut aufgeschlagen und es auf den Weg schicken zu einem nationalen Meeresforschungszentrum.

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen