Press release · 16.03.2016 Breite Zustimmung für Sprachenoffensive der Koalition

Zur Anhörung im Europaausschuss über den rot-grün-blauen Gesetzentwurf zur Stärkung von regional- und Minderheitensprachen im öffentlichen Raum erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

Die heutige Anhörung hat gezeigt, dass unser Vorstoß, die Minderheiten- und Regionalsprachen im Land noch besser zu stärken, nicht nur auf breite Zustimmung, sondern auch auf den Wunsch einer zügigen Umsetzung stößt. Das freut mich. 

Dänisch, Friesisch und Niederdeutsch sind nicht nur „nice to have“, sondern Teil der DNA unseres Landes, ein Stück Identität für viele Menschen und ein bundesweites Alleinstellungsmerkmal. Wir wollen, dass diese Sprachen von noch mehr Menschen im Alltag gelebt und erlebt werden können. 

In meinem Heimatkreis Nordfriesland sind viele der vorgeschlagenen Regelungen dank des Friesisch-Gesetzes längst regionaler, dreisprachiger Alltag. Und wie der nordfriesische Landrat Dieter Harrsen heute berichten konnte, hat dies nicht  zu signifikanten Mehrkosten oder Problemen geführt, sondern zu positiven Effekten. Denn „das Friesische ist etwas Verbindendes“, wie Harrsen so charmant wie richtig feststellte. 

Auch die Argumentation des Kreises Schleswig-Flensburg, es sei kein Bedarf ersichtlich, Eingaben und Anträge in Minderheitensprachen vorlegen zu können, wurde nochmals widerlegt. Denn wie der ECMI-Vorstandsvorsitzende Jørgen Kühl richtig feststellte: Die dänische Minderheit hat diesen Bedarf sehr wohl artikuliert. Nachzulesen im Staatenbericht der Bundesregierung zur Europäischen Charta der Regional- oder Minderheiten in Form einer Empfehlung. Eine Empfehlung im Übrigen, die auch der Europarat ausdrücklich teilt. Insofern setzt der Entwurf der Küstenkoalition auch internationale Verträge in die Tat um. 

In der Anhörung wurde auch deutlich, wie viel Bedeutung Minderheiten- und Regionalsprachen für all die Menschen im Land haben, die sie nutzen: 

Ob Friesenrat, Heimatbund, Jugend Europäischer Volksgruppen oder der Plattdeutsche Rat: Alle begrüßten den Gesetzentwurf als gelebte Sprachenpolitik. Letztgenannte boten gar ihre Hilfe an, sollte es bei Übersetzungen ins Plattdeutsche zu Schwierigkeiten oder Engpässen kommen. 

Unterm Strich zeigt sich: Unser Gesetzentwurf ist auf gutem Weg, und diesen Weg werden wir selbstverständlich weiter gehen. 

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen