Press release · 12.11.2013 Herzlichen Glückwunsch, Matthäus Weiß

Zur Wiederwahl des Landesvorsitzenden der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein, Matthäus Weiß, erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

 


 

Im Namen des SSW gratuliere ich Matthäus Weiß ganz herzlich zur Wiederwahl als Frontmann des Verbandes der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein. 

 

Mit seinem schier unermüdlichem Engagement hat Matthäus Weiß viel für seine Volksgruppe geleistet und erreicht. Leider wurde dieser Einsatz oft nur schleppend oder gar nicht gewürdigt.

 

So brauchte es ganze sechs Anläufe, viele Jahre und diverse Regierungswechsel, bis den Sinti und Roma endlich ein verfassungsverbrieftes Recht auf Schutz und Förderung zuteil wurde. 

 


 

Die verfassungsrechtliche Gleichstellung der Sinti und Roma mit den Dänen und den Friesen im Land kann und darf jedoch nur ein Anfang sein. 

 

Wir müssen parteiübergreifend den zunehmenden Fremdenhass  gegen die Sinti und Roma bekämpfen. Und wir müssen dringend weiter daran arbeiten, die Ausbildungs- und Berufschancen junger Sinti und Roma zu verbessern. Auch hierbei wird der SSW Matthäus Weiß weiterhin tatkräftig zur Seite stehen.

 


 


 


 


 


Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 15.10.2025 Die AfD ist minderheitenfeindlich und menschenverachtend

„Wir machen das, weil wir wissen, was uns blüht, sollte die AfD an die Macht kommen.“

Weiterlesen

Speech · Dr. Michael Schunck · 15.10.2025 Heimische Eiweißpflanzen können die ökologische Bilanz verbessern

„Bereits in der Küstenkoalition wurde die Problematik erkannt und so haben wir im Jahr 2013 einen Antrag – Drs. 18/1386 – eingereicht, mit dem Ziel eine Strategie für heimische Eiweißpflanzen zu entwickeln, um den Anbau von Eiweißpflanzen in der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein zu erhöhen. Quasi das, was die Regierungskoalition jetzt in ihrem Antrag fordert.“

Weiterlesen

Speech · Christian Dirschauer · 15.10.2025 Niedrigschwellige Unterstützung statt Streichungen und Misstrauen

„Allein die Diskussion über die Abschaffung des Pflegegrads 1 ist für Betroffene und Angehörige zutiefst verunsichernd. Statt solch verheerender Testballons brauchen wir dringend konkrete Vorschläge für eine verlässliche Unterstützung der häuslichen Pflege“

Weiterlesen