Speech · 23.01.1997 Hochschulpolitik und Studiengebühren

Eigentlich dachte ich, daß die FDP das Besserverdienende-Image wieder loswerden wollte, aber der FDP-Antrag zu den Studiengebühren hat mich wieder eines besseren belehrt.

Sicher, eine Reform im Hochschulbereich wäre nichts falsches. Aber eine wirklich konstruktive Veränderung der Verhältnisse erfordert Zugeständnisse von allen Seiten, die nahezu illusorisch Erscheinen, weil jede und jeder sich an seine Pfründe klammert. Politikerinnen und Politiker müßten endlich einsehen, daß Studierende in der Regel kein vernünftiges Studium absolvieren können, wenn ihre finanzielle Basis nicht in Ordnung ist. Ich verweise auf SU in Dänemark.

Politiker müßten außerdem mit Studierenden, Dozentinnen und Dozenten endlich erkennen, daß die Zeit dem Hochschulwesen In Deutschland in der jetzigen Form davongelaufen ist. Studierende tun jede Änderung der Ineffektiven Strukturen der Lehre als "Verschulung" ab und lehnen die berufsqualifizierende Komponente des Studiums ab. Die DozentInnen vieler Fachbereiche halten an einem Prinzip des Lehrens fest, daß in groben Zügen unverändert geblieben ist seit Jesus seine Jünger um sich geschart hat. Außerdem zählt ihnen Wissenschaftliches Renommee immer noch mehr als ein Minimum an pädagogischer Qualität. Meine Damen und Herren, können Sie mir erklären, wie sie mit einer solchen Hochschule Staat machen wollen? Die Qualität der Bildung in diesem Land ist auf dem absteigenden Ast, aber so gut wie keiner hinterfragt die grundlegenden Strukturen dieser Bildung, und keiner will darin ernsthaft investieren. Dabei ist Bildung eine der Grundvoraussetzungen um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und auf globalisierten Märkten konkurrenzfähig zu bleiben.

Den zweiten FDP-Antrag über eine Anhörung zur Lage der Hochschulen halte ich für wenig sinnvoll. Sie wollen die Anhörung, bevor der Landeshaushalt 1997 beschlossen wird. Es ist ja eine schöne Geste, aber sie sind uns noch eine Erklärung schuldig, wie Sie sich das vorstellen. Diese Anhörung könnte frühestens kurz vor der 10. Tagung stattfinden, ihre Ergebnisse würden kaum in den Haushalt einfließen können. Wir können gern eine Anhörung zur Lage der Hochschulen machen, aber dieser FDP-Antrag bleibt ganz und gar in der Symbolpolitik stecken.

Im Gegensatz zu den FDP-Anträgen halte ich den CDU-Antrag noch für diskutabel. Allerdings kann man die Forderungen des Antrags auch in sehr verschiedener Form umsetzten. Es muß hier um Anreize für Studierende gehen, die eben nicht mit dem alten Hochschulsystem klarkommen. Für sie könnte eine solches Gespräch konstruktiv sein. Aber es ist eben so viel Interpretationsspielraum, daß wir den Antrag gern noch im Bildungsausschuß erörtern würden.

Weitere Artikel

Press release · Sybilla Nitsch · 07.11.2025 Der Norden darf nicht zur Müllkippe für fossile Irrtümer werden!

Die Landesregierung muss jetzt das Schlimmste verhindern und im Bundesrat gegen das CCS-Gesetz der Bundesregierung stimmen. Das fordert die SSW-Landtagsfraktion in einem Antrag* zur kommenden Landtagssitzung. Hierzu erklärt die wirtschafts- und energiepolitische Sprecherin des SSW, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Event · 15.11.2025 Arbejderhistoriefestival 2025: Foredrag, debat, sang og musik om arbejderbevægelsens historie og kultur

Sæt et kryds i kalenderen: Den 15 november afholdes Arbejderhistoriefestivalen i Flensborg! Der venter jer spændende foredrag og diskussioner om arbejderbevægelsen i Danmark og Tyskland, strejker og spionage i grænseregionen.

Weiterlesen

Press release · Christian Dirschauer · 04.11.2025 Kabinettsumbildung zur Unzeit: Gute Leute, aber schlechtes Timing

Zur heutigen Ankündigung der personellen Veränderungen im Landeskabinett erklärt der Fraktionsvorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen