Press release · 09.07.2008 Martin Lorenzen wird neuer SSW-Landesgeschäftsführer

Neuer Landesgeschäftsführer des Südschleswigschen Wählerverbandes ist der 44-Jährige Betriebswirt Martin Lorenzen. Dies beschloss gestern Abend der Hauptausschuss („Kleine Parteitag“) des SSW in Flensburg. Lorenzen löst am 1. September Dieter Lenz ab, der nach 13 Jahren als „SSW-Landessekretär“ in den Ruhestand geht.

Martin Lorenzen wurde 1963 in Flensburg geboren und wuchs in Harrislee auf. Nach dem Abitur am dänischen Gymnasium Duborg Skolen wurde Lorenzen bei der Firma Nopi in Harrislee als Industriekaufmann ausgebildet. Anschließend studierte er Betriebswirtschaft im dänischen Aarhus und war dort dreieinhalb Jahre in einem mittelständischen Unternehmen beschäftigt, bevor er seit 1996 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später auch Geschäftsführer des SSW im Landtag tätig war. Martin Lorenzen ist verheiratet und wohnt in Flensburg, wo er den SSW auch in der Ratsversammlung vertritt.

Als Landessekretär des SSW wird Martin Lorenzen Leiter des insgesamt drei Angestellte umfassenden Landessekretariats in Flensburg und berichtet unmittelbar dem SSW-Landesvorstand. Neben der Verantwortung für die Parteifinanzen obliegen ihm der Kontakt zu den Gliederungen der Partei und deren Betreuung, die organisatorische Entwicklung der Partei, die Vorbereitung von Parteiveranstaltungen und politischen Initiativen sowie der Kontakt zu anderen Parteien, Organisationen und Einrichtungen.

Der bisherige Amtsinhaber Dieter Lenz, der vor dreizehn Jahren ebenso wie jetzt Lorenzen von der SSW-Landtagsgruppe zur Flensburger Parteizentrale gewechselt war, hat sich entschieden, mit 64 Jahren in Rente zu gehen, um dem Nachfolger die rechtzeitige Einarbeitung vor der kommenden Landtagswahl zu ermöglichen.


Pressefotos von Martin Lorenzen und Dieter Lenz finden Sie im Presseservice auf unserer Homepage www.ssw.de





Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen