Press release · 18.11.2022 Einladung zur Bildungskonferenz: Nachhaltige Zukunft beginnt im Klassenzimmer

Würden alle Menschen auf der Welt so leben wie wir in Deutschland, bräuchten wir dafür drei Erdplaneten. Wir haben aber nur den einen. Deshalb muss Nachhaltigkeit bereits ab der ersten Klasse weit oben auf dem Unterrichtslehrplan stehen. Wie das funktionieren kann, und wie es in anderen Ländern gemacht wird, ist das Thema einer Bildungskonferenz in Flensburg am 26. November.

Viele Herausforderungen und wenig Zeit: Um nachhaltige Strukturen auf der Erde zu schaffen, haben die Vereinten Nationen 17 Ziele formuliert, die bis 2030 global umgesetzt werden sollen. Und dabei geht es im Grunde um alles: Durch eine zügige und konsequente Umstellung auf nachhaltiges Wirtschaften, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit soll gewährleistet werden, dass auch kommende Generationen noch ein auskömmliches und gesundes Leben auf unserem Planeten Erde führen können.

Da Nachhaltigkeit im Kopf anfängt, kommt unseren Bildungseinrichtungen hierbei eine besondere Bedeutung zu. Wie lässt sich Nachhaltigkeit in den Unterricht integrieren? Welche Unterstützung benötigen unsere Bildungseinrichtungen dafür? Und können wir dabei von anderen Ländern lernen?

Das sind nur einige der Fragen, die wir klären wollen, wenn die European Free Alliance, der SSW Landesverband, der Dänisch-Friesische Kommunalpolitische Verein und Foreningen Norden zur Bildungskonferenz einladen am

Sonnabend den 26. November von 10:00 bis 14:00 Uhr

im Flensborghus, Norderstraße 76, in 24939 Flensburg. 

In verschiedenen Gastbeiträgen erfahren wir anhand verschiedener Beispiele, wie nicht nur in Schleswig-Holstein, sondern auch Dänemark, Schweden und Grönland mit diesem Thema im Unterricht umgegangen wird. Damit es nicht bei der Theorie bleibt, wollen wir uns auch darüber austauschen, wie alle Akteure - von den Schülerinnen und Schülern über die Schulen bis hin zu kommunalen Trägern - als Partnerschaften an einem Strang ziehen können.

Im zweiten Teil der Konferenz laden wir mit dem "World Café" zu einem offenen Austausch in  Arbeitsgruppen, um verschiedene Aspekte zu vertiefen. Im kommenden Jahr ist zudem  eine weitere Konferenz zum Thema geplant.

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos, und Anmeldungen noch bis 22. November an info@ssw.de möglich. Es werden Simultanübersetzung und eine Pausenmahlzeit angeboten.  

Weitere Artikel

Press release · Jette Waldinger-Thiering · 18.09.2025 Schwangerschaftsabbrüche in Flensburg: Das Land steht in der Verantwortung

Zur heutigen Anhörung zum Thema Schwangerschaftsabbrüche im Sozialausschuss des schleswig-holsteinischen Landtags erklären die SSW-Landtagsabgeordneten Jette Waldinger-Thiering und Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Press release · Jette Waldinger-Thiering · 18.09.2025 Kulturspeicher: So geht Bibliothek nach skandinavischem Vorbild

Zur Eröffnung des „Kulturspeichers“, der neuen Landesbibliothek in Kiel, erklärt die kulturpolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Jette Waldinger-Thiering:

Weiterlesen

Press release · Sybilla Nitsch · 17.09.2025 SSW setzt Transparenz durch: Ausschüsse entstufen weitere Northvolt-Unterlagen

Weiterlesen