Press release · 13.02.1999 Neues Programm: SSW fit für 2000

Auf dem außerordentlichen Landesparteitag des SSW in Flensburg, sagte die Vorsitzende des SSW im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Anke Spoorendonk, in ihrem Redebeitrag unter anderem:

"Mit der Verabschiedung des neuen Rahmenprogramms geht der SSW gestärkt in den Wahlkampf und ist somit fit für das Wahljahr 2000. Im Programmentwurf wird die Stellung des SSW als Partei der dänischen Minderheit, als Partei der nationalen Friesen und als Partei, die sich für den Landesteil Schleswig einsetzt, klar unterstrichen. Gleichzeitig wird unser eigenständiges Profil als sozial und nordisch orientierte Partei noch verdeutlicht. Daß der SSW sich am nordischen Vorbild orientiert, zeigt sich besonders in den Abschnitten des Rahmenprogramms zur Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Auch in der Wirtschafts- und Energiepolitik setzt das neue Programm Akzente," so Spoorendonk.

In ihrer Rede setzte sich die SSW-Abgeordnete für die Aufnahme eines Passus in das Rahmenprogramm über die ungeteilte Schule nach nordischen Vorbild ein: "Vor dem Hintergrund des Verdrängungswettbewerb zwischen den Schularten sind die bildungspolitischen Vorstellungen des SSW eine klare Alternative. Es muß das Ziel der Politik sein, soziale Gerechtigkeit durch Bildung zu fördern. Eine ungeteilte Schule geht vom Kind und nicht vom Schulsystem aus. Unser Ziel muß weiterhin die ungeteilte Schule nach nordischen Vorbild sein."

Auch mit seiner Forderung nach der sozialen Verantwortung der Wirtschaft setze der SSW nach Auffassung von Anke Spoorendonk in seinem Programm zukunftsweisende Akzente: "Als regionale Partei hat der SSW en besondere Aufgabe die Unternehmen unserer Region an ihre soziale Verantwortung zu erinnern. Es geht darum, die Wirtschaft daran zu erinnern, daß die Unternehmen neben ihrem legitimen Ziel der Gewinnerwirtschaftung die soziale Verantwortung für die Gesellschaft als weiteres Ziel begreifen und in ihr Selbstverständnis integrieren"

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen