Press release · 24.11.2020 Regionale Lösungen ermöglichen

Lars Harms spricht sich für Inzidenz-abhängige Lockerungen aus - insbesondere Gastronomie, Sportvereine, Kunst und Kultur brauchen wieder Perspektiven, so der Vorsitzende des SSW im Landtag.

Bei der Bewältigung der Coronakrise müssen auch regionale Strategien ermöglicht werden. Das meint Lars Harms, Vorsitzender des SSW im Landtag.

"Die Bürgerinnen und Bürger haben wochenlang durch Rücksicht und Verzicht dazu beigetragen das Infektionsgeschehen zu bremsen. Wo die Inzidenzen niedrig sind, muss es auch möglich sein, das Alltagsleben schrittweise wieder zurück kehren zu lassen. Sonst riskieren wir, dass die Menschen resignieren", sagt Harms.

Insbesondere die Gastronomie bräuchte zügig Planungssicherheit, um drohende Insolvenzen abzuwenden. "Von Zahlen wie in München sind wir meilenweit weit weg. Der Kreis Schleswig-Flensburg verzeichnet sogar den bundesweit niedrigsten Inzidenzwert. Da muss es dann auch möglich sein, dass Familie Hansen mal wieder eine Scholle im Restaurant essen kann", so Harms. Die Gaststätten könnten schließlich auf erprobte Hygienekonzepte aus dem Sommer zurück greifen. Gleiches gelte für Museen und Kosmetikstudios.

Auch die Sportvereine und die freiwillige Kulturarbeit bräuchten dringend Perspektiven. "Sonst brechen denen die Leute weg. Und was erstmal weg ist, lässt sich nur mühsam wieder aufbauen. Wenn überhaupt", gibt der Husumer Landtagsabgeordnete zu bedenken.

Sollte es im Verlauf zu regional erhöhten Inzidenzwerten kommen, sollten Schulschließungen auch weiterhin das letzte Mittel bleiben. Auch der Besuch von Seniorenzentren, Behinderteneinrichtungen und Kinderheimen müsse gewährleistet bleiben. "Eine weitere wochenlange Isolation wie beim ersten Lockdown ist diesen Menschen nicht zuzumuten", so Harms.

"Wichtig ist zudem, dass auch Schausteller, Künstler und Veranstalter zügig angemessene Wirtschaftshilfen erhalten. Ziel darf es nicht einfach nur sein, Kunst und Kultur auf die andere Seite der Coronakrise zu bringen. Unser Anspruch muss sein, Kunst und Kultur auch in der Krise zu ermöglichen und weiter zu entwickeln", sagt der SSW-Politiker.

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen