Speech · 10.11.2005 Schleswig-Holstein soll Vorreiter in der palliativmedizinischen Versorgung werden

Erst wenn man als Angehöriger einmal in der traumatisierten Situation steckte, eine angemessene Versorgung für Mutter, Bruder oder Kind finden zu müssen, kann man die Unterstützung wertschätzen, die palliativ-medizinische Profis bieten können: neben rein praktischen Hilfestellungen sind es vor allem die psychologisch-seelsorgerische und soziale Unterstützung, die wirklich helfen. Doch derartige Profis gibt es nur wenige. Anders als beispielsweise in England, wo die Palliativ-Medizin fester Bestandteil des Medizinstudiums ist, besteht ein entsprechender Lehrstuhl in Deutschland überhaupt erst seit sechs Jahren. Da muss sich noch etwas ändern!

Wir haben im Bericht über die Hospizbewegung und die entsprechenden Hospize in der letzten Legislaturperiode gesehen, dass eine würdevolle Sterbebegleitung in Schleswig-Holstein durchaus möglich ist. Es gibt zwar Lücken, doch diese schließen sich allmählich.

Ähnlich muss es auch in der palliativ-medizinischen Versorgung werden. Doch zunächst müssen wir wissen, wie die Strukturen aussehen. Ich warne allerdings schon vorweg vor einer Fehleinschätzung. Bei einer Unterversorgung, und in diesem Bereich ist sie massiv, werden neue Angebote neue, vorher nicht erhobene Nachfragen schaffen. Viele Menschen sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden. Gäbe es ein palliatives Netz, würden sie es auch nutzen. Statistik und Bettenzählen helfen also bei diesem Thema nur bedingt.

Vor allem müssen wir wissen, wie es mit der Finanzierung aussieht. Einige Krankenkassen verweigern die Kostenerstattung der Fahrten in weiter entfernte Palliativ-Zentren, als ob eine schmerzstillende Therapie immer noch ein Luxusgut sei. Diese Vorstellung geistert auch noch in den Köpfen vieler Patienten herum, die nicht um die Vorteile einer gezielten Schmerztherapie wissen. Von wem denn auch? Zu wenige Ärzte sind ausgebildet, zu wenig Pflegepersonal informiert und Schmerztherapie für Sterbende und Schwerkranke umgibt immer noch den Nimbus der Betäubung und des Bewusstseinsverlusts. Dabei ist es für sterbende Patienten sehr viel selbstbestimmter, sich schmerzfrei von Freunden und der Familie verabschieden zu können als unter der drückenden Last schlimmer Qualen.

Das ist alles schon oftmals gesagt worden. Es wird Zeit, dass Handlungen folgen: das wird auch durch den gemeinsamen Antrag noch einmal bekräftigt.

In Schleswig-Holstein sollte ein dichtes Netz palliativer Angebote bestehen. Der Zugang muss dabei allen Schmerzkranken oder Sterbenden offen stehen, unabhängig von ihrer finanziellen Situation und von ihrer Situation. Palliative Angebote sollten auch für Kinder. Menschen mit Behinderungen und Migranten bestehen. Das Angebot muss außerdem stationär und vor allem auch ambulant verfügbar sein.

Die ambulante palliative Versorgung unterstützt Kranken und Sterbende in der gewohnten häuslichen Umgebung. Und in genau der wollen die meisten Menschen bis zum Ende verbleiben. Wegen fehlender Unterstützung führt der Weg heutzutage aber weit überwiegend ins Heim oder ins Krankenhaus. Das ist oftmals nicht erwünscht, ist aber derzeit mangels Alternative nicht zu verhindern. Der Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein empfiehlt daher zur Unterstützung der Hausärzte ambulante Teams zusammenzustellen, die aus Pflegekräften, Ärzten und Sozialarbeitern bestehen. Diese könnten bestehende Strukturen ergänzen und die Hausärzte unterstützen. Darüber hinaus können sie den Angehörigen praktische Tipps vermitteln sowie ihnen behilflich sein.

Aber alle diese Ideen können wir erst umsetzen, wenn die Datenlage einigermaßen klar ist. Und deshalb bin ich froh, dass wir hier zu einer gemeinsamen Initiative gekommen sind und würde es begrüßen, wenn wir dieses parteiübergreifend unstrittige Thema gemeinsam weiter nach vorn bringen können.

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Speech · Dr. Michael Schunck · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen