Press release · 15.11.2004 SSW begrüßt zweisprachige Ortsnamen in Schulatlanten

Der SSW begrüßt den Beschluss der Kultusministerkonferenz, dass künftig in Schulatlanten und -karten bundesweit auch friesische Ortsnamen verzeichnet werden sollen. „Dies ist ein weiterer Fort­schritt für die friesische Sprache“, freut sich der nord­friesische Landtagsabge­ordnete Lars Harms.

„Mit der Aufnahme von zweisprachigen Bezeichnungen in den Schulat­lanten und der Verabschiedung des Friesisch-Gesetzes sind innerhalb weniger Tage wichtige Entscheidungen für die Zukunftsfähigkeit der friesischen Sprache und Kultur in Nordfriesland gefallen.

Der SSW begrüßt die Entscheidung der Kultsministerkonferenz, die wir bereits seit 2001 gefordert haben. Nun bekommen unsere Kinder schon in der Schule die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Kulturen ihrer Heimat auseinanderzusetzen. Damit wird auch eine langjährige Forde­rung des Friesenrates endlich erfüllt.“

Weitere Artikel

Press release · Sybilla Nitsch · 08.07.2025 Goldschmidts Empörung kommt zu spät - er war Teil des Problems

Zur Kritik von Umweltminister Tobias Goldschmidt an der geplanten Einstufung von CCS-Infrastruktur als „überragendes öffentliches Interesse“ durch Bundesministerin Katherina Reiche erklärt die wirtschafts- und energiepolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Press release · Jette Waldinger-Thiering · 07.07.2025 Lehrermangel: Teilzeit begrenzen darf keine Option sein!

Zur Forderung des Landesrechnungshofs, wegen des Lehrermangels die Teilzeitquote zu senken (heutige Berichterstattung im sh:z), erklärt die bildungspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Jette Waldinger-Thiering:

Weiterlesen

Press release · Sybilla Nitsch · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen