Press release · 04.09.2001 SSW weiterhin skeptisch zum Ausbau von Kiel-Holtenau

In einer ersten Reaktion auf die Veröffentlichung des Flughafen-Gutachen zum Ausbau von Kiel-Holtenau sagte der verkehrspolitische Sprecher des SSW, Lars Harms:

„Der SSW ist weiterhin skeptisch zum geplanten Ausbau des Flughafens Kiel-Holtenau. Auch wenn die Landesregierung jetzt „nur“ eine Verlängerung der Startbahn auf 1.800 Meter plus 300 Meter Overrun anpeilt, sehen wir weiterhin das größte Problem in der Finanzierung. Angesichts der Haushaltslage stellt sich die Frage der Verhältnismäßigkeit. Aus Sicht des SSW sind andere Infrastrukturmaßnahmen im Lande wichtiger. Zumindest konnte die Notwendigkeit eines Ausbau finanziert mit öffentlichen Mitteln bisher noch nicht ausreichend nachgewiesen werden,“ so Harms.

Auch die Sorgen der Anwohner des Flughafens sind laut Harms noch nicht endgültig ausgeräumt. Deswegen ist es seiner Meinung nach wichtig in jedem Fall – egal welcher Standort in betracht kommt – ein Raumordnungsverfahren durchzuführen sobald eine konkrete Planung vorliegt. „Nur durch ein Raumordnungsverfahren lässt sich eine breite öffentliche Beteiligung sicherstellen.“

Weitere Artikel

Press release · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen