Meldung · 12.03.2019 Das Spiel braucht Regeln

Zum gemeinsam von SSW, CDU, FDP und Grünen eingebrachten Gesetzentwurf für eine Übergangsregelung für Online-Casinospiele erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

Lars Harms am Meer

(Nr. 069/2019) Für den SSW ist es wichtig, dass der Spielerschutz gesichert bleibt. Wir wollen, dass Unternehmen der Glücksspielbranche hier bei uns ihre Abgaben zahlen. Diese sollen weiterhin der Suchtprävention, sozialen und kulturellen Maßnahmen sowie der Förderung des Sports zugute kommen. 
Deshalb ist für uns ganz klar: Das Spiel braucht Regeln. Und genau dies geschieht jetzt. Sportwetten können auch in Zukunft weiter zugelassen werden. Jeder, der sich an die Regeln hält, kann eine Lizenz beantragen.
Gleiches muss es aber auch für Online-Casinospiele geben. Und hier geht Schleswig-Holstein einen Schritt voraus, indem für eine Übergangszeit, bis 30. Juni 2021, die bestehenden Lizenzen per Gesetz verlängert werden. Für die Zeit danach streben wir auch weiterhin einen gemeinsamen Weg mit den anderen Bundesländern an. 

Weitere Artikel

Rede · Sybilla Nitsch · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 21.11.2025 Regional- und Minderheitensprachenforschung und -vermittlung stärken!

„Auch wenn wir die Zusage bekommen haben, dass die Mangelstudienfächer der Minderheitensprachen nicht von Streichungen betroffen sein werden- befürchten wir, dass die Hochschulen keine Ressourcen übrig haben, um diese Fächer zu stärken. Die Sprachforschung und -vermittlung der Regional- und Minderheitensprachen muss als Alleinstellungsmerkmal des Hochschulstandortes Schleswig-Holstein gestärkt werden.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 21.11.2025 Keine Frau und kein Mädchen darf mehr Opfer dieser Menschenrechtsverletzung werden

„Die kultursensible Beratung und Begleitung der betroffenen Frauen und deren Familien ist einer der wichtigsten Aspekte im Kampf gegen die weibliche Genitalbeschneidung und -verstümmelung“

Weiterlesen