Press release · 27.11.2013 Alternative prüfen: SSW will kein Hin und Her bei Zweitem Bürgermeister

Die Ratsmitglieder fielen aus allen Wolken, als letzten Freitag die Flensburger Verwaltung die Besetzung des abgeschafften Postens des Zweiten Bürgermeisters ankündigte.

SSW-Fraktionsvorsitzende Susanne Schäfer-Quäck: „Wir haben schließlich aus gutem Grund vor zwei Jahren den Posten des Zweiten Bürgermeisters abgeschafft. Dass er nun quasi durch die Hintertür wieder eingeführt werden soll, ist falsch. Der SSW setzt sich dafür ein, vor einer Berufung alle Alternativen zu prüfen. Der SSW will kein Hin und Her beim Zweiten Bürgermeister.“

Der SSW legt zusammen mit anderen Fraktionen einen entsprechenden Prüfauftrag für die nächste Hauptausschusssitzung am 3. Dezember vor. Schäfer-Quäck: „Ich denke, dass nicht weniger als unsere Glaubwürdigkeit auf dem Spiel steht. Die Flensburger Ratsversammlung  sollte die Besetzung des Zweiten Bürgermeisters sorgfältig und in Ruhe prüfen. Die Situation ist weder ungewöhnlich noch drängend. Natürlich muss die Vertretung des Oberbürgermeisters geregelt werden. Ich bin mir allerdings sicher, dass diese nicht zwangsläufig eines Zweiten Bürgermeisters bedarf.“

Weitere Artikel

Speech · Sybilla Nitsch · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 20.11.2025 Schule muss auf das Leben vorbereiten

„Unsere Schülerinnen und Schüler wünschen sich Lebenspraxis. Sie möchten lernen, unabhängig und allein mit den Anforderungen des Alltags zurecht zu kommen.“

Weiterlesen

Speech · Dr. Michael Schunck · 20.11.2025 Freiwilligkeit und finanzielle Anreize sind die beste Option

„Der Bericht macht deutlich: Die Akzeptanz vieler Maßnahmen fehlt, und freiwillige Umsetzung führt nicht zum notwendigen Erfolg. Trotzdem hält die Landesregierung am Freiwilligkeitsprinzip fest und setzt primär auf finanzielle Anreize.“

Weiterlesen