Press release · 19.12.2008 BKA-Gesetz: Nun muss Karlsruhe Nachhilfe erteilen

Zur heutigen Verabschiedung des BKA-Gesetzes im Bundesrat erklärt die Vorsitzende des SSW im Landtag, Anke Spoorendonk:

„Mit der Zustimmung zu diesem Gesetz belegt die SPD Schleswig-Holstein einmal mehr, dass sie sich längst von dem liberalen Rechtsstaat verabschiedet hat, für den sie einst so vehement eingetreten ist.

Eine derartige Überwachung ist eine mindestens ebenso große Gefahr für die Freiheit, wie islamistischer Terror. Statt einer zunehmend perfektionierten Überwachung der Bevölkerung stellt sich schon längst die Frage der besseren Kontrolle und Beschränkung der Überwacher. Es ist höchste Zeit den Bürgerrechten wieder den Raum zu geben, den sie in den letzten Jahren einbüßen mussten.

Leider ist das BKA-Gesetz symptomatisch für das CDU-SPD-Bündnis. Denn es ist schon bedenklich, dass die Große Koalition wie kaum eine andere Regierung ständig an der Grenze des Grundgesetzes spazieren geht – immer wieder mit einem Bein auf der anderen Seite. In den letzten Jahren musste das Bundesverfassungsgericht die SPD schon unzählige Male wieder auf die Seite des Rechts verweisen. Es ist vorherzusehen, dass sie beim BKA-Gesetz ebenso der Nachhilfe aus Karlsruhe bedarf um zu erkennen, dass auch eine übermächtige Große Koalition nicht allmächtig die freiheitlichen Bürgerrechte mit Füßen treten kann.“

Weitere Artikel

Press release · Sybilla Nitsch · 08.07.2025 Goldschmidts Empörung kommt zu spät - er war Teil des Problems

Zur Kritik von Umweltminister Tobias Goldschmidt an der geplanten Einstufung von CCS-Infrastruktur als „überragendes öffentliches Interesse“ durch Bundesministerin Katherina Reiche erklärt die wirtschafts- und energiepolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Press release · Jette Waldinger-Thiering · 07.07.2025 Lehrermangel: Teilzeit begrenzen darf keine Option sein!

Zur Forderung des Landesrechnungshofs, wegen des Lehrermangels die Teilzeitquote zu senken (heutige Berichterstattung im sh:z), erklärt die bildungspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Jette Waldinger-Thiering:

Weiterlesen

Press release · Sybilla Nitsch · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen