Press release · Christian Dirschauer · 20.12.2024 Christian Dirschauer tritt Ausschuss zur UNESCO-Biosphäre Flensburger Förde bei

Eine ganz besondere Einladung hat der SSW-Landesvorsitzende Christian Dirschauer jetzt von der dänischen Gemeinde Aabenraa erhalten:
Als Mitglied eines neu eingerichteten sogenannten §17, Abs. 4-Ausschusses soll der SSW-Politiker sich daran beteiligen, Möglichkeiten und Potenziale einer Ausweisung der Flensburger Förde als UNESCO-Biosphärenreservat zu prüfen.
Dirschauer kündigte an, diese wichtige Aufgabe mit Dankbarkeit anzunehmen:
„Es ist mir eine besondere Ehre, Teil dieser zukunftsweisenden Initiative zu sein. Die Flensburger Förde ist ein einzigartiges Natur- und Kulturjuwel, dessen Schutz und nachhaltige Entwicklung von enormer Bedeutung sind. Ich freue mich darauf, an der Gestaltung dieser Vision mitzuwirken“, sagte der SSW-Politiker heute in Flensburg.
Dirschauer hob die grenzüberschreitende Relevanz des Projekts hervor: „Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark bei einem solchen Vorhaben zeigt, wie viel wir gemeinsam für den Schutz unserer natürlichen Lebensräume erreichen können. Mit Dank und Stolz nehme ich diese Einladung an und freue mich auf die konstruktive Zusammenarbeit im Ausschuss.“

Weitere Artikel

Press release · Christian Dirschauer · 07.08.2025 Northvolt-Übernahme: Fürs große Fest ist es noch zu früh

Zur angekündigten Übernahme von Northvolt durch den US-Konzern Lyten erklären die SSW-Landtagsabgeordneten Sybilla Nitsch und Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Press release · Christian Dirschauer · 07.08.2025 CCS-Gesetz: Finger weg davon!

Zum Beschluss des Bundeskabinetts über die Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (CCS-Gesetz) erklärt der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Speech · Christian Dirschauer · 25.07.2025 Klimawandel und Extremwetter warten nicht auf uns!

„Klimaanpassung ist für uns nicht nur Umweltpolitik, sondern eine integrative Vorsorgeaufgabe: für unsere Städte, für unsere Dörfer, für unsere Landwirtschaft – und vor allem für die Menschen, die hier leben.“

Weiterlesen