Speech · 22.02.2001 Einwanderung als wirtschaftliche Notwendigkeit

Bericht der Landesregierung "Stärkung und Stabilisierung des Wirtschaftsstandortes, des Arbeitsmarktes und der sozialen Sicherungssysteme durch ausländische MitbürgerInnen in Schleswig-Holstein"

Dem Bericht ist zu entnehmen, dass in Zukunft der Zuzug aus dem Ausland eher noch steigen wird. Das ist eine erfreuliche Feststellung, denn der Bericht macht auch deutlich, dass wir in Zukunft die Zuwanderung dringend brauchen, um unseren hohen Lebensstandard zu erhalten. Dies macht deutlich, dass wir das Thema nicht nur unter dem Aspekt der Wanderungsbewegungen sehen können, sondern auch unter dem Aspekt der wirtschaftlichen Notwendigkeit betrachten müssen.

Es gibt viele Gründe weshalb wir die Zuwanderung dringend benötigen.
- Das beitragsfinanzierte Sozialversicherungssystem wird nur zu halten sein, wenn wir weiterhin Zuzug aus dem Ausland haben.
- Die Wirtschaft braucht ausreichend Arbeitskräfte und sie braucht vor allem auch neue Einflüsse von außen, um mit ihren Aktivitäten auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig zu bleiben.
- Der Arbeitsmarkt profitiert von qualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland und von dem Unternehmertum der hier lebenden Einwanderer.

Die Frage, die sich stellt, ist nicht, ob wir Zuwanderung benötigen, sondern wie wir diese gestalten müssen, um auch in Zukunft ein zukunftsfähiges Land zu bleiben.

Dazu gehört zum einen die Frage, wie die Einwanderung rechtlich zu regeln ist. Wie wollen wir – losgelöst vom für uns unumstößlichen Recht auf Asyl – festlegen, wer zu uns kommen kann? Darauf muss eine Antwort gefunden werden.
Zum anderen geht es hier aber vor allem auch um die Frage, wie wir die Menschen integrieren, die zu uns kommen. Wir haben heute immer noch Schwierigkeiten mit Menschen, die vor drei Jahrzehnten eingewandert sind. Diese Menschen sind nicht richtig in unsere Mitte aufgenommen worden, und haben schlechtere Bedingungen wenn es um Bildung und Arbeit geht. Das muss anders werden.

- Einerseits müssen den schon hier lebenden Einwanderern bessere Lebensbedingungen ermöglicht werden. Gleiche Chancen im Bildungswesen sind hier der Schlüssel. Die Kinder von Einwanderern sind genau so begabt wie die Kindern von Deutschen. Sie haben aber extrem viel schwerere Startchancen ins Leben. Da muss geholfen werden, wo es geht. Die Kinder müssen so viel Förderung erhalten, dass sie faire Lebenschancen haben. Kollegin Birk hat gestern zu Recht deutlich gemacht, dass unsere Bildungspolitik immer noch nicht auf die eingewanderten Mitbürger eingestellt ist.

- Anderseits müssen wir den Bürgerinnen und Bürgern zeigen, dass wir die Menschen aus dem Ausland brauchen. Wir brauchen ein gesellschaftliches Klima in dem Einwanderung gewünscht ist. Niemand wird hierher kommen wollen, wenn die Fremdenfeindlichkeit fröhliche Urstände feiert. Wir müssen der breiten Bevölkerung deutlich machen, dass ausländische Arbeitnehmer nicht in erster Linie eine Konkurrenz zu Deutschen ist, sondern eine dringend notwendige Bereicherung für unser Land. Die Ängste, dass Ausländer Einheimischen die Arbeit wegnehmen, stimmen nicht. Im Gegenteil. Sie investieren in unserem Land, sie bringen ihre Qualifikationen ein und schaffen neue Arbeitsplätze. Daher ist eine gesellschaftlich akzeptierte und vernünftig geregelte Einwanderung als ein harter Standortfaktor zu betrachten. Dieses muss regelmäßig in der Öffentlichkeit deutlich gemacht werden. Das geht auch aus unserem gemeinsamen Antrag hervor, für den ich dem Kollegen Schröder ausdrücklich meinen Dank aussprechen möchte.

Der Antrag der FDP für diesen Bericht, wurde auch vor dem Hintergrund der Debatte zum Rechtsextremismus gestellt. Gerade in diesem Zusammenhang ist es wichtig, den Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu zeigen, wie wichtig die Einwanderung ist. Wir sollten die positiven Beiträge unserer ausländischen Mitbürger für unser Wirtschaftsleben in einem kleinen Faltblatt zusammenzustellen, und dieses dann jedem Haushalt in Schleswig-Holstein zukommen lassen - damit dem Rechtsradikalismus auch in Form einer besseren Aufklärung das Wasser abgegraben werden kann.

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Speech · Dr. Michael Schunck · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen