Press release · 24.04.2008 Erstes Ortsschild „Flensburg/Flensborg“: Zweisprachige Ortstafeln läuten neue Ära im Grenzland ein


Der SSW begrüßt die heutige Einweihung und Aufstellung des ersten zweisprachigen Ortschildes mit der Aufschrift Flensburg/Flensborg. „Mit den zweisprachigen Ortschildern in Flensburg wird eine neue Ära im Grenzland eingeläutet. Sie sind Ausdruck des gegenseitigen Respekts und der Anerkennung der kulturellen Vielfalt unserer Region“, sagt die Vorsitzende des SSW im Landtag, Anke Spoorendonk.

„Als Hochburg der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein ist Flensburg einer entsprechenden initiative des SSW gefolgt und geht mit gutem Beispiel voran. Wir hoffen, dass jetzt weitere Gemeinden und Städte im Landesteil Schleswig folgen werden. Auch für die Debatte über zweisprachige Ortsschilder im südlichen Dänemark wird diese Entscheidung der Stadt Flensburg langfristig positive Auswirkungen haben“, zeigt sich Spoorendonk zuversichtlich.

Der Vorsitzende der Flensburger SSW-Ratsfraktion, Gerhard Bethge, sieht damit ebenfalls ein neues Kapitel in der Minderheitenpolitik der Stadt aufgeschlagen: „Die Stadt Flensburg hat sich bislang vor allem darum bemüht, Touristen aus Dänemark in ihrer eigenen Sprache zu begrüßen und durch Wegweiser auf besondere Orte hinzuweisen. Mit den neuen Ortstafeln werden nun endlich auch das dänische Erbe und der starke dänische Bevölkerungsteil Flensburgs im Rahmen der öffentlichen Beschilderung verdeutlicht und gewürdigt.

Mit der Aufstellung von zweisprachigen Ortsschildern sendet Flensburg zudem ein Signal an die gesamte Grenzregion Schleswig-Sønderjylland, das den Stellenwert der kulturellen Vielfalt in unserer Stadt und die Ernsthaftigkeit unserer Bemühungen um eine engere deutsch-dänische Zusammenarbeit unterstreicht. So verdeutlicht die Stadt Flensburg, dass sie sich als Motor der Zusammenarbeit in der deutsch-dänischen Grenzregion sieht und weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen will“, so Bethge.


Die Flensburger Ratsversammlung hatte im Juni 2007 auf Antrag des SSW beschlossen, bis Mitte 2008 alle gelben Ortstafeln mit dem dänischen Zusatz „Flensborg“ zu versehen. Über die neuen zweisprachigen Ortstafeln hinaus sollen auch Wegweiser zu besonderen Einrichtungen der dänischen Minderheit, wie zum Beispiel der Dansk Centralbibliotek in der Norderstraße, aufgestellt werden.


Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen