Press release · 08.07.2004 Flensburg muss offensiver mit den zwei Kulturen werben

Zur heutigen Pressekonferenz des IHK mit Wirtschaftsminister Rohwer über die Entwicklungsmöglichkeiten der Region um Flensburg im Tourismusbereich sagte die Vorsitzende des SSW-Landtagsgruppe Anke Spoorendonk:

„Der SSW begrüßt die Pläne des Wirtschaftsministers zur weiteren Entwicklung des Tourismuspotentials der Region Flensburg. Aus unserer Sicht muss die Region um Flensburg viel offensiver mit dem Pfund der zwei Kulturen im deutsch-dänischen Grenzgebiet wuchern. Gerade die Stadt Flensburg hat mit ihrer großen und aktiven dänischen Minderheit und der langen dänischen Geschichte optimale Voraussetzungen, um noch mehr dänische und skandinavische Touristen anzuziehen. Aber bisher fehlt ein überzeugendes Konzept, das auch die Organisationen der dänischen Minderheit miteinbezieht. Dazu gehört auch, dass die dänischen Elemente im öffentlichen Raum sichtbarer werden als bisher, z.B. durch mehr dänische Beschilderung.“

Die Flensburger SSW-Abgeordnete Silke Hinrichsen fügte hinzu:

„Die Vorschläge des Wirtschaftsministers zur Stärkung der Phänomenta sind zwar positiv, aber sollte das Science Center in Kiel Wirklichkeit werden, reicht das nicht aus. Dann braucht die Phänomenta in Flensburg eine institutionelle Förderung, um den Verdrängungswettbewerb zu überleben.“

Weitere Artikel

Press release · Christian Dirschauer · 19.11.2025 Karlsruhe hat gezeigt, was auf Schleswig-Holstein zukommt

Zum heutigen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Berliner Beamtenbesoldung erklärt der Vorsitzende und finanzpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Speech · Christian Dirschauer · 19.11.2025 Wir brauchen strukturelle Reformen und echte Investitionen

„Der 2. Nachtragshaushalt 2025 ist eine rechtliche Notwendigkeit: Er bildet steigende Sozialkosten und staatliche Kernaufgaben ab, ohne sozial kalte Kürzungen vorzunehmen. Wir stimmen zu – kritisch, weil der Nachtrag noch mit veralteten Zahlen arbeitet, aber konstruktiv, weil drastische Einschnitte vermieden wurden. Die eigentlichen Herausforderungen bleiben nach wie vor bestehen: strukturelle Reformen und echte Investitionen.“

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 19.11.2025 Wir müssen die Gerichte unterstützen und nicht kaputtsparen

„Immer wieder wurde betont, es solle nicht das Personal treffen, weiterhin sagt ihre Kostenschätzung, dass über 60 % am Personal gespart werden soll. Diesen Widerspruch haben Sie nie aufgearbeitet.“

Weiterlesen