Press release · 16.05.2013 Mehr Geld für die friesische Sprach-, Kultur- und Jugendarbeit

Zum heutigen Beschluss des Finanzausschusses, einen Teil der

 

Einnahmen aus der Glücksspielabgabe in den Grundstock der

 

Friesenstiftung auszuschütten, erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

 


 

Als Mitglied der friesischen Minderheit weiß ich, wie viele kleine, aber gute Projekte in der friesischen Sprach-, Kultur- und Jugendarbeit in Nordfriesland allein daran scheitern, dass es keine passenden Fördertopfe gibt.

 

Deshalb freut mich insbesondere, dass neben der dringend benötigten finanziellen Stärkung des Landesfeuerwehrverbandes auch die Friesenstiftung von der Glücksspielabgabe profitiert.

 

In den kommenden zwei Jahren werden wir den Grundstock der Friesenstiftung mit je 5% der Einnahmen aus der Glücksspielabgabe erhöhen, voraussichtlich ca. 50.000 Euro pro Jahr. Aus den Zinsen dieses Grundstocks können dann Fördergelder für kleineren Projekte über den Friesenrat beantragt werden. Diese Maßnahme dient somit der nachhaltigen und dauerhaften Förderung der friesischen Basisarbeit und zeigt, dass Minderheitenpolitik im Land Schleswig-Holstein durch die rot-grün-blaue Koalition wieder den Stellenwert hat, der ihr zusteht.

Weitere Artikel

Speech · Sybilla Nitsch · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 20.11.2025 Schule muss auf das Leben vorbereiten

„Unsere Schülerinnen und Schüler wünschen sich Lebenspraxis. Sie möchten lernen, unabhängig und allein mit den Anforderungen des Alltags zurecht zu kommen.“

Weiterlesen

Speech · Dr. Michael Schunck · 20.11.2025 Freiwilligkeit und finanzielle Anreize sind die beste Option

„Der Bericht macht deutlich: Die Akzeptanz vieler Maßnahmen fehlt, und freiwillige Umsetzung führt nicht zum notwendigen Erfolg. Trotzdem hält die Landesregierung am Freiwilligkeitsprinzip fest und setzt primär auf finanzielle Anreize.“

Weiterlesen