Press release · 27.06.2007 Mögliche Privatisierung der L 192 verzögert die Sanierung

Der SSW-Landtagsabgeordnete Lars Harms ist empört über die Entscheidung der Landesregierung, die Sanierung und den Erhalt der so genannten ‚Betonstrasse’ (L192) von Süderlügum nach Ellund aufzuschieben, bis über eine Privatisierung der Straßenerhaltung an dieser Strecke entschieden ist. „Diese Lösung führt weder zu einer schnelleren noch einer besseren Sanierung der Strassen, verzögert aber die lange versprochene Überholung der Rumpelstrecke“, warnt der wirtschaftspolitische Sprecher des SSW im Landtag.
 
 „Obwohl den Nutzern der L192 zugesagt worden ist, dass die seit Jahren baufällige Straße 2007 saniert wird, ist bisher noch nichts geschehen. So wie es aussieht, können wir darauf auch noch länger warten. Das kann die Landesregierung den betroffenen Bürgern und Kommunen nicht bieten.

Der Gipfel ist aber, dass das Verkehrsministerium es nicht mal für nötig befunden hat, den Landtag und die betroffenen Kommunen von der geplanten Privatisierung der L192  zu informieren. Der Erhalt von vernünftigen Verkehrsverbindungen gehört zur allgemeinen Daseinsvorsorge und darf nicht klammheimlich an private  Unternehmen vergeben werden, die ein größeres Interesse am Geldverdienen als an optimalen Straßenverhältnissen haben.

Harms hat heute eine Kleine Anfrage an die Landesregierung gestellt, um Licht in Dunkel zu bringen. „Verkehrsminister Austermann muss jetzt die Karten auf den Tisch legen, damit die Politik die Gelegenheit hat, zu seinen Privatisierungsplänen Stellung zu nehmen. Eine so weit reichende Entscheidung darf nicht einfach einem Minister überlassen bleiben, der für seine unkontrollierbaren Alleingänge berüchtigt ist.“

Wie Flensborg Avis heute berichtet hatte, ist die für 2007 angekündigte Sanierung der L 192 aufgeschoben, bis die Privatisierungserwägungen der Landesregierung abgeschlossen sind.

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen