Press release · 14.09.2000 Polizei soll Gewalttätige aus der Wohnung weisen

Der SSW hat für die kommende Landtagstagung einen Antrag eingereicht, in dem die Landesregierung zu einem Modellversuch aufgefordert wird, bei dem Gewalttäter im häuslichen Bereich polizeilich aus der Wohnung verwiesen werden können (sog. Wegweiserecht). Dazu erklärte die innenpolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Silke Hinrichsen:

"Diejenigen, die ihre Partner schlagen, müssen endlich die "rote Karte" sehen. Es kann nicht sein, dass die Opfer gezwungen werden, ihre Wohnung zu verlassen. Gehen muss, wer Gewalt ausübt. Wenn die Polizei die Möglichkeit hat, die Gewalttätigen z. B. für zwei Wochen aus der Wohnung zu verweisen, werden die Täter ernsthaft verwarnt und die Opfer vorläufig von weiteren Übergriffen geschützt."

Hinrichsen verwies auf gute Erfahrungen, die im Ausland mit solchen Konzepten gemacht worden sind: "In Österreich hat man mit dem polizeilichen Platzverweis bei häuslicher Gewalt sehr gute Erfahrungen gemacht. Das muss auch hier endlich kommen. Es gibt schon diesbezügliche Pläne auf Bundesebene, Baden-Württemberg macht als einziges Bundesland schon einen Modellversuch mit dem Wegweiserecht. Das können wir auch. Wir können und müssen schon jetzt handeln."

Der Antrag des SSW sieht vor, dass die Landesregierung gemeinsam mit der Landespolizei ein Konzept für den polizeilichen Platzverweis für Gewalttäter im häuslichen Bereich erarbeitet. Dieses soll im Rahmen einer Reihe von Modellversuchen in schleswig-holsteinischen Kommunen erprobt werden.

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen