Press release · 14.09.2013 Resolution: Forderungen des SSW zur Bundestagswahl 2013

Der SSW nimmt an der Bundestagswahl am 22. September nicht teil. Traditionell wird der SSW für keine Partei eine Wahlempfehlung aussprechen. Der SSW-Landesparteitag fordert dennoch alle Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein dazu auf, an der Bundestagswahl 2013 am 22.09.2013 teilzunehmen und ihr demokratisches Wahlrecht auszuüben. 

 


 

Der SSW-Landesparteitag empfiehlt den Wählerinnen und Wähler in Schleswig-Holstein, bei ihrer Stimmabgabe sich an Parteien sowie Kandidatinnen und Kandidaten zu orientieren, die sich zu einer sozialen und solidarischen Gesellschaft bekennen und sich unter anderem für folgende Ziele und Forderungen des SSW einsetzen:

 


 

1. Minderheitenpolitik ist auch Bundespolitik. Wir wollen, dass der Bund seinen Verpflichtungen für die vier nationalen Minderheiten - Dänen, Friesen, Sorben sowie Sinti und Roma – finanziell noch besser als heute nachkommt. 

 


 

2. Wir wollen, dass der Schutz und die Förderung der vier nationalen Minderheiten in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland - nach dem Vorbild der Landesverfassung Schleswig-Holstein – verankert wird.

 


 

3. Wir wollen, dass auf europäischer Ebene ein EU-Kommissar für Minderheitenfragen eingesetzt wird. 

 


 

4. Wir wollen weitere aktive Maßnahmen seitens des Bundes, um die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des deutsch-dänischen Grenzlandes voranzubringen.

 


 

5. Wir wollen, dass der Bund sich für einen zügigen Neubau einer kombinierten Straßen-Schienen-Lösung über den Nord-Ostsee-Kanal sowie eine schnelle Renovierung der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanal einsetzt. 

 


 

6. Wir wollen ein bundesweites Verbot der CCS-Technik und des Fracking.

 


 

7. Wir wollen weitere Maßnahmen und die Erarbeitung eines Konzeptes seitens des Bundes, um die beschlossene Energiewende ohne Atomkraft so schnell und so verbraucherfreundlich wie möglich umzusetzen. 

 


 

8. Wir wollen, dass der Bund einen Altschuldentilgungsfonds mit dem Ziel der finanziellen Entlastung der Länder und Kommunen einrichtet. 

 


 

9. Wir wollen, dass der Bundestag einen allgemeinen bundesweiten gesetzlichen Mindestlohn einführt.

 


 

10. Wir wollen, dass das beschlossene Betreuungsgeld umgehend wieder abgeschafft wird und, dass die freiwerdenden Mittel für den Ausbau und Verbesserungen der Kinderbetreuungseinrichtungen verwenden werden.

 


 

11. Wir wollen, dass der Bund wieder ein Programm für den sozialen Wohnungsbau in Städten auflegt. 

 


 


 


 

Der SSW-Landesvorstand 

 

03.09.2013

 


 


Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen