Press release · 22.07.2009 Spoorendonk und Harms sollen den SSW in die Landtagswahl führen

Die SSW-Landtagsabgeordneten Anke Spoorendonk und Lars Harms sollen die SSW-Liste zur kommenden Landtagswahl anführen. Dies hat der Landesvorstand des Südschleswigschen Wählerverbandes gestern in Flensburg beschlossen. Für die folgenden Listenplätze drei bis fünf schlägt der Parteivorstand die frühere Landtagsabgeordnete Silke Hinrichsen aus Flensburg, den SSW-Landesvorsitzenden Flemming Meyer aus Handewitt und die SSW-Kreisvorsitzende in Rendsburg-Eckernförde, Jette Waldinger-Thiering, vor. Bei der nächsten Landtagswahl kann der SSW zum dritten Mal seit der Wahlrechtsänderung im Jahr 2000 in ganz Schleswig-Holstein mit der Zweitstimme gewählt werden.

Wie in früheren Jahren können die Wählerinnen und Wähler in allen 12 Wahlkreisen im Landesteil Schleswig mit ihrer Erststimme SSW-Direktkandidaten wählen. Außerdem tritt der SSW traditionell mit einer eigenen Kandidatin im Wahlkreis Pinneberg-Nord an, zu dem die friesische Insel Helgoland gehört. Endgültig wird die SSW-Liste, die insgesamt 15 Kandidatinnen und Kandidaten umfasst, auf einem Landesparteitag am 15. August in Tarp beschlossen.

Bei der Landtagswahl im Februar 2005 erhielt der SSW 51.920 Stimmen (3,6 %) und errang damit zwei Mandate im Schleswig-Holsteinischen Landtag.


Weitere Artikel

Press release · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen