Press release · 23.02.2001 SSV kritiserer dansk udlændingedebat

Dansk politiker i Tyskland til den danske udlændingedebat: Hvor er den demokratiske modstand?

Formanden for SSVs landdagsgruppe i det slesvig-holstenske parlament, landdagsmedlem Anke Spoorendonk, er rystet over at Dansk Folkepartis Ungdoms plakat ikke har ført til flere protester. Det danske mindretals toppolitiker efterlyser mere modstand mod de hadske toner i den danske udlændingedebat:

„Det er ufatteligt at DFUs plakat ikke møder mere modstand. Det had der ligger bag plakaten fører til hetz mod andre mennesker og skader menneskerettighederne i Danmark. Danskhedens fjende kommer ikke udefra men indefra. Dansk Folkeparti og den danske udlændingedebat repræsenterer ikke danskheden. Den er tværtimod en trussel mod grundlæggende danske værdier.

Vi i det danske mindretal ved godt, hvad det er at være dansk og hvad der sker når man begynder at jagte mennesker, der er anderledes. Derfor kan vi ikke tie, når den danske debat kører sådan af sporet.”

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen