Press release · 22.05.2014 UN-Behindertenkonvention in Flensburg umsetzen - SSW will „Nägel mit Köpfen“

Bereits 2008 haben die Vereinten Nationen (UN) konkrete Maßnahmen zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen beschlossen. SSW-Ratsherr Edgar Möller: „Es geht darum, vor Ort in Zusammenarbeit mit den Menschen mit Behinderungen konkrete Aktionspläne zu erstellen. Ich frage die Verwaltung, inwieweit diese Aktionspläne erarbeitet und in Flensburg konkret umgesetzt werden.“

 

In der nächsten Sozialausschusssitzung wird der SSW einen entsprechenden Prüfantrag vorlegen. Die Verwaltung soll möglichst bis zum 1. September einen Bericht vorlegen.

 

Möller: „Wir sollten im Sozial und Gesundheitsausschuss über die Ergebnisse dieser Prüfung beraten. Ich erwarte das allerdings erst zu Ende des Jahres. Schließlich sollen wirklich alle Bereiche, vom Schulbau bis zum barrierefreien Zugang des Informationsangebotes des Rathauses genau unter die Lupe genommen werden. Aber ich bin davon überzeugt, dass in Flensburg schon längst Nägel mit Köpfen gemacht werden, was die Inklusion und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen betrifft.“

 


Weitere Artikel

Press release · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen