Press release · 12.06.2007 Zweisprachige Ortsschilder: Plattdeutsch nicht gegen Dänisch und Friesisch ausspielen

Zum heute von Wirtschaftsminister Austermann angekündigten Erlass bezüglich der mehrsprachigen Ortsschilder erklärt die Vorsitzende des SSW im Landtag, Anke Spoorendonk:
 
 „Der SSW begrüßt die neue Möglichkeit dänischsprachiger Ortschilder im Landesteil Schleswig. Jetzt müssen die Angehörigen der dänischen Minderheit vor Ort entscheiden, ob ihre Gemeinde oder ihre Stadt zukünftig auch in dänischer Sprache ausgeschildert werden soll.

Angesichts der nach wie vor bestehenden Sensibilität der Frage von deutschsprachigen Ortsschildern in Sønderjylland werden wir auch den Kontakt zur deutschen Minderheit suchen, weil wir nach wie vor eine Lösung auf Gegenseitigkeit im Grenzland für den besten Weg halten.

Sehr kritisch sieht der SSW die Auflage des Ministeriums, dass Ortstafeln in mehr als zwei Sprachen vermieden werden sollen. Dadurch werden die Minderheitensprachen Dänisch und Friesisch in eine vollkommen unangemessene Konkurrenz zur Regionalsprache Plattdeutsch gestellt. Minderheitensprachen sind vor Ort naturgemäß die Sprachen einer Minderheit und dürfen nicht von vornherein schlechtere Chancen haben. Der SSW fordert deshalb die Landesregierung auf, die Vertreter der unterschiedlichen Sprachgruppen an einen Tisch zu holen, und eine faire Umsetzung des neuen Erlasses zu erörtern. “

Weitere Artikel

Press release · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen