Speech · 27.09.1996 Ausbau der Autobahn 7

Unserer Ansicht nach hat die Ausschußarbeit zum sechsstreifigen Ausbau der A7 keine wesentlichen neuen Erkenntnisse erbracht. Wir sehen keinen Anlaß, den Antrag anders zu bewerten als bei der ersten Debatte im Juni.

Ich möchte noch mal feststellen: Bevor man in die Planung des Ausbau der A7 geht, sollte man abwarten, wie sich der Straßenverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland nach der Öffnung der Großen-Belt-Querung entwickelt. Im Moment weiß man noch gar nicht, auf welchen Strecken sich der zukünftig erwartete Anstieg des Skandinavienverkehrs vollziehen wird. Aussagen dänischer Verkehrsforscher zufolge sind etwaige Steigerungsraten im Straßenverkehr auf der A7 in Verbindung mit Beltquerung, einerseits von der Höhe der Mautzahlung für die Brückenquerung abhängig. Anderseits können sie nur für den Zeitraum erwartet werden, bis die Vogelfluglinie eine feste Querung hat oder die jetzigen Fährverbindungen verbessert werden. Darüber hinaus überlegt man in Schweden, dem zu erwartenden Verkehrsanstieg mit einem Ausbau der direkten Fährverbindungen nach Deutschland zu begegnen.

In einem Punkt muß ich der CDU Recht geben: Die Staus auf der A7, besonders in der Ferienzeit, sind ein Problem. Aber um die Kosten eines sechsstreifigen Ausbaus verantworten zu können, muß man schon gewichtigere Argumente haben - ganz von den zusätzlichen Umweltfolgen eines solchen Ausbaus abgesehen. Daß der mögliche Ausbau im jetzigen Bundesverkehrswegeplan noch nicht einmal in der Rubrik „weiterer Bedarf“ genannt ist, steht auf einem anderem Stück Papier. Es zeigt aber die Realisierungschancen dieses Antrages.

Die Stauprobleme auf der A7 zur Ferienzeit könnte man unserer Ansicht auch eleganter und vor allen Dingen billiger lösen. Um diese Staus schneller und leichter aufzulösen sollte man überlegen, ob man nicht, an den Stellen wo häufig Staus entstehen, einige zusätzliche Abfahrten auf der A7 bauen könnte. Beispielsweise könnte man an einigen Raststätten Abfahrten bauen.

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Speech · Dr. Michael Schunck · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen