Press release · 02.02.2001 BSE: "Anstatt einer Herodesprämie sollten EU-Mittel sinnvoll ausgegeben werden"

Aufgrund der Erwägungen der EU, Landwirten für die Tötung neugeborener Kälber eine Prämie zu zahlen, um somit der Überproduktion von Rindfleisch entgegenzuwirken, äußerte sich der agrarpolitische Sprecher der SSW-Landtagsvertretung, Lars Harms, heute in Flensburg:

"Ich halte eine solche Erwägung der EU für äußerst bedenklich und verkehrt. Die EU überspannt mit ihren neuesten Erwägungen den Bogen. Diesen Weg wird der SSW nicht mitgehen. Mit derartigen Maßnahmen verleitet die EU förmlich unsere Landwirte zu einer Überproduktion von Kälbern. Die Diskussion über die Vernichtung von 400.000 Rindern, ist in Deutschland noch nicht einmal beendet und schon kommt der nächste Vorstoß zu einer möglichen Massenvernichtung. Anstelle die EU-Mittel für derartig perfide Tötungen auszugeben, sollte eher darüber nachgedacht werden, ob es nicht besser wäre, das Geld den Landwirten ohne Bedingungen als Soforthilfe zukommen zu lassen. Wir wissen alle, dass das Thema BSE uns noch die nächsten Jahre begleiten wird, daher sollte auch von Seiten der EU nachhaltig und verantwortungsvoll mit dem Geld umgegangen werden."

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 15.10.2025 Wohnraum hat eine stark soziale Komponente

„Der Kompass muss eine gute Quartiersentwicklung in den Kommunen, eine Gemeinwohlorientierung mit bezahlbarem Wohnen, sowie bezahlbaren und nachhaltigen Bauweisen sein.“

Weiterlesen

Speech · Dr. Michael Schunck · 15.10.2025 Heimische Eiweißpflanzen können die ökologische Bilanz verbessern

„Bereits in der Küstenkoalition wurde die Problematik erkannt und so haben wir im Jahr 2013 einen Antrag – Drs. 18/1386 – eingereicht, mit dem Ziel eine Strategie für heimische Eiweißpflanzen zu entwickeln, um den Anbau von Eiweißpflanzen in der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein zu erhöhen. Quasi das, was die Regierungskoalition jetzt in ihrem Antrag fordert.“

Weiterlesen