Press release · 15.08.2012 Ein Gewinn für die gesamte Metropolregion

Zum Vorschlag der IHK Lübeck, die Flughafen Hamburg GmbH solle ihre
Reserveflächen in Kaltenkirchen verkaufen und sich am Flughafen Lübeck beteiligen, erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

Hamburg täte gut daran, den Vorschlag der IHK Lübeck nicht leichtfertig von
der Hand zu weisen.

Die Idee von IHK-Präses Christoph Andreas Leicht, die brachliegende Fläche in Kaltenkirchen zu verkaufen, um hier dem steigenden Bedarf an Wohn- und Gewerbegebieten im Hamburger Umland Rechnung tragen zu können, ist für sich schon bestechend.

Durch eine Investition in den Lübecker Flughafen könnte die Hamburger
Flughafengesellschaft maßgeblich zum Erhalt des Standortes Lübeck-
Blankensee beitragen und sich zugleich einen extra Terminal sichern, falls es tatsächlich mal eng werden sollte in Fuhlsbüttel.

Ein solcher „Grundstückstausch“ könnte sich als Gewinn für die gesamte
Metropolregion erweisen. Derlei Aussichten sollten unsere Nachbarn in
Hamburg eigentlich auf- und nicht weghorchen lassen. Nicht zuletzt im
Rahmen der vielgelobten länderübergreifenden Zusammenarbeit.

Weitere Artikel

Press release · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen