Press release · 15.09.2020 Gleiche Chancen für alle - Schulen mit Laptops und Tablets ausstatten

Zur heutigen Berichterstattung über die mangelhafte Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Laptops und Tablets erklären Jette Waldinger-Thiering, bildungspolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Dr. Susanna Swoboda, Bildungspolitische Sprecherin der SSW-Ratsfraktion Kiel und Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Die Hälfte des tatsächlichen Bedarfs an Endgeräten, also Laptops oder Tablets für Schülerinnen und Schüler, kann in Kiel nicht gedeckt werden. Damit steht Kiel nicht allein. Vielen Kommunen in Schleswig-Holstein geht es ähnlich. Die Frage, ob Kiel seinen Bedarf rechtzeitig erhoben und angemeldet hat, ist nicht ganz unberechtigt. Ein Antrag des SSW und der CDU im Kieler Rathaus, der mehr Tempo in dieser Angelegenheit angemahnt hat, wurde von der Mehrheitskooperation im Kieler Rathaus fahrlässig abgelehnt. Das kann nach unserer Auffassung von Jamaika aber nicht als Alibi benutzt werden, um die eigene Untätigkeit zu bemänteln. Die finanziellen Mittel für die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Endgeräten sind insgesamt zu knapp bemessen und müssen dringend aufgestockt werden. Das belegen die Zahlen über die Ausstattungslücken in vielen anderen Kommunen in Schleswig-Holstein. Es muss aufhören mit dem Mikado im Bildungsbereich. Keiner Schülerin und keinem Schüler ist geholfen, wenn sich Land und Kommune gegenseitig die Schuld für die mangelhafte Ausstattung mit Endgeräten in die Schuhe schieben. Der SSW fordert vom Land eine Aufstockung der Mittel für die Ausstattung mit Endgeräten und eine engagierte Umsetzung der Bedarfsermittlung, Anforderung der Geräte und der anschließenden Ausstattung der Schülerinnen und Schüler durch die Kommunen. 
Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass Land und Kommunen sich auch gemeinsam Gedanken darüber machen müssen, wie für die Schülerinnen und Schüler mit ihren Endgeräten der Online-Zugang zu den Lernplattformen sichergestellt wird, damit keine Schülerinnen oder Schüler abgehängt werden.
 

Weitere Artikel

Press release · Sybilla Nitsch · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen

Press release · Sybilla Nitsch · 27.06.2025 Droht Schleswig-Holstein jetzt Habecks nächstes Milliardengrab?

Zur Einschätzung der Energieökonomin Prof. Claudia Kemfert zum LNG-Terminal Brunsbüttel (NDR-Beitrag vom 25. Juni) erklärt die wirtschaftspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Press release · Christian Dirschauer · 26.06.2025 Landesregierung kapituliert vor eigenen Ansprüchen

Zur Antwort der Landesregierung auf seine Kleine Anfrage zu Maßnahmen zur Stärkung der Tarifbindung (Drucksache 20/3317) erklärt der Vorsitzende und sozialpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen