Press release · 04.10.2013 Land übernimmt Sanierungskosten am Hesterberg

Die rot-grün-blaue Koalition hat beschlossen, den bereits zugesagten Betrag von 400.000 Euro zur Sanierung des neuen Landestheaters am Hesterberg in Schleswig um weitere 400.000 Euro aufzustocken.

„Damit kommen wir dem Wunsch auf kommunaler Ebene nach, dass die Gebäudesanierung vollständig vom Land übernommen wird, damit Kreis- und städtische Mittel jetzt zur Verfügung gestellt und in die eigentlichen Um- und Neubaumaßnahmen investiert werden können“, erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms.
Möglich gemacht wurde die Aufstockung durch die unerwartet hohe Summe, die dem Land aus der Zensuserhebung zufließen.
„Doch auch die Investitionen dieser Zensus-Millionen unterliegen in Zeiten der Schuldenbremse harten Prioritierungen. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass es gelungen ist, hier an richtiger und wichtiger Stelle Gutes zu tun. Mit der Aufstockung der Sanierungsmittel unterstreicht die Landesregierung abermals, welch hohen Stellenwert der Theaterstandort Schleswig nicht nur für die Region, sondern auch für unsere Küstenkoalition hat“, so Harms. 

Weitere Artikel

Press release · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen