Pressemeddelelse · 26.10.2005 Schließung der Bauschule Eckernförde: Fachlich unbegründet, ökonomisch unsinnig und regionalpolitisch fatal

Zur heutigen Ablehnung einer Überprüfung der Schließung des Fachbereichs Bauen in Eckernförde im Wirtschaftsausschuss des Landtages erklärt die Vorsitzende des SSW im Landtag, Anke Spoorendonk:

„Noch vor wenigen Monaten haben führende Bildungspolitiker der Landesregierung versprochen, sich für den Erhalt der Bauschule in Eckernförde einzusetzen. Dieses versprechen wurde heute gebrochen.

Aus Sicht des SSW gibt es weiterhin viele gute Argumente für einen Erhalt des Fachbereichs in Eckernförde. Aus fachlicher Sicht hat das Bauwesen der Fachhochschule Kiel eine hohe Qualität in Forschung und Lehre und genießt hohe Anerkennung in der Fachwelt. Ökonomisch gesehen übersteigen die Kosten für den Umzug und den Neubau in Lübeck bei weitem den ökonomischen Nutzen.

Für die Stadt Eckernförde ist es ein herber Verlust von Arbeitsplätzen und Lebensqualität. Die Schließung der Bauschule in Eckernförde ist daher nicht nur ein bildungspolitischer Fehler, sondern auch ein weiteres Beispiel dafür, dass die neue Landesregierung ihre Verantwortung für die Entwicklung im nördlichen Landesteil vernachlässigt.“  


Weitere Artikel

Pressemeddelelse · Christian Dirschauer · 21.09.2023 Landvolk-Symbolik hat auf Demonstrationen nichts verloren

Zur heutigen Demonstration von Landwirten in Kiel erklärt der agrarpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Tale · Lars Harms · 21.09.2023 Wir wollen eine flexible sozial- und generationengerechte Finanzpolitik

„Wenn mit riesigen kreditfinanzierten Sondervermögen Schulden massiv aufgebaut werden, werden radikale Kürzungs- und Sparmaßnahmen im Kernhaushalt unausweichlich – und zwar vornehmlich bei der Kulturförderung, bei der Sportförderung und im Sozialbereich. Dies lehnen wir entschieden ab und werben stattdessen für eine verantwortungsvolle, vorausschauende und sozial- und generationengerechte Finanzpolitik.“

Weiterlesen

Tale · Jette Waldinger-Thiering · 21.09.2023 Eltern nicht für die Lehrkräfte zur Kasse bitten

„Jetzt soll auch noch der Kostenaufwand des Lehrers von den Eltern übernommen werden, damit ihre Kinder in den Genuss des „Lernen an einem anderen Ort“ kommen. Diese Zustände lassen selbst die engagierteste Lehrkraft resignieren und ausbrennen. Denn sie wissen, dass viele Eltern durch die Bildungskosten ihrer Kinder an ihre finanziellen Grenzen stoßen.“

Weiterlesen