Pressemeddelelse · 13.12.2012 SSW und SPD begrüßen Bekenntnis der CDU zur Fritz-Reuter-Schule

Zur Diskussion um die Zukunft der Fritz-Reuter-Schule in Eckernförde erklären die bildungspolitischen Sprecherinnen von SSW und SPD, Jette Waldinger-Thiering und Serpil Midlyati:


Wir begrüßen die Ankündigung der Abgeordneten Heike Franzen*, dass sich die CDU für den Erhalt der Fritz-Reuter-Schule einsetzen will.
Die Fritz-Reuter-Schule steht zwar gar nicht zur Disposition, da die rot-grün-blaue Regierung ihr den Weg zur Gemeinschaftsschule frei machen wird – die CDU könnte der Schule allerdings dennoch eine Hilfe sein:
Sie könnte den laufenden Umwandlungsprozess zur Gemeinschaftsschule konstruktiv unterstützen, statt die Eltern mit Schließungsgerüchten zu verunsichern, was der Schule im Einschreibungsverfahren für das kommende Schuljahr eher schadet als nützt.

*(Eckernförder Zeitung vom 13.12.2012)


Weitere Artikel

Pressemeddelelse · Christian Dirschauer · 21.09.2023 Landvolk-Symbolik hat auf Demonstrationen nichts verloren

Zur heutigen Demonstration von Landwirten in Kiel erklärt der agrarpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Tale · Lars Harms · 21.09.2023 Wir wollen eine flexible sozial- und generationengerechte Finanzpolitik

„Wenn mit riesigen kreditfinanzierten Sondervermögen Schulden massiv aufgebaut werden, werden radikale Kürzungs- und Sparmaßnahmen im Kernhaushalt unausweichlich – und zwar vornehmlich bei der Kulturförderung, bei der Sportförderung und im Sozialbereich. Dies lehnen wir entschieden ab und werben stattdessen für eine verantwortungsvolle, vorausschauende und sozial- und generationengerechte Finanzpolitik.“

Weiterlesen

Tale · Jette Waldinger-Thiering · 21.09.2023 Eltern nicht für die Lehrkräfte zur Kasse bitten

„Jetzt soll auch noch der Kostenaufwand des Lehrers von den Eltern übernommen werden, damit ihre Kinder in den Genuss des „Lernen an einem anderen Ort“ kommen. Diese Zustände lassen selbst die engagierteste Lehrkraft resignieren und ausbrennen. Denn sie wissen, dass viele Eltern durch die Bildungskosten ihrer Kinder an ihre finanziellen Grenzen stoßen.“

Weiterlesen