Press release · 04.03.2010 Deutsch-dänische Zusammenarbeit: Der SSW fordert klare Perspektiven

Der SSW hat heute einen Bericht der Landesregierung zur Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Schleswig-Holstein und der Region Syddanmark beantragt. „Im Moment ist es unklar, wohin die Reise gehen soll. Es kursieren lediglich Gerüchte von einer neuen Dänemark-Strategie des Landes. Deshalb muss die Landesregierung klar sagen, wo wir stehen und wohin sie gehen will“, sagt die Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Anke Spoorendonk.

"In den letzten Jahren hat es eine Reihe von strukturellen Änderungen gegeben, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit maßgeblich prägen. Es wird immer deutlicher, dass die kommunale Ebene allein nicht als Fundament einer stärkeren Kooperation dienen kann. Durch die dänische Kommunalreform ist mit der neuen Region Syddanmark ein neuer, größerer Partner entstanden, der auf der deutschen Seite Partner mit entsprechender Ausstattung und Know-how sucht. Die Landesregierung hat sich bisher aber zurückgehalten, wenn es darum ging, die Zusammenarbeit finanziell auszubauen und konzeptionell weiterzuentwickeln. Hinzu kommt, dass die Interreg-Förderung der EU geändert worden ist, so dass nun auch die KERN-Region und die dänische Insel Fyn zum Fördergebiet gehören, und auch die geplante Fehmarnbeltquerung wird Einfluss auf die deutsch-dänische Zusammenarbeit im ganzen Land haben.

Die Grundlagen der Kooperation haben sich in den letzten Jahren sowohl geographisch, inhaltlich als auch in Bezug auf die Träger verändert. Da die Landesregierung zuletzt 2005 dem Landtag über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit berichtet hat, ist es an der Zeit, dass sie dem Parlament darlegt, wie sie die aktuelle Situation bewertet und wie sie mit ihrer Dänemark-Strategie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark weiter befördern will.“


Den Berichtsantrag des SSW mit den detaillierten Fragen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit finden Sie in unserem Presseservice auf www.ssw.de unter Download > Textdownload.



Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen