Rede · 18.12.2015 Beide Seiten profitieren von der Zielvereinbarung mit den Verbraucherzentralen

Flemming Meyer zu TOP 19 - Unabhängige Verbraucherberatung absichern

Verbraucherberatung ist enorm wichtig. Es geht nicht ohne. Der Markt schafft von sich aus keine Gleichberechtigung. Im Gegenteil, die Verbraucher müssen aufpassen, dass sie nicht über den Tisch gezogen werden. Besonders hartleibige Anbieter, zum Beispiel in der Finanzierungsbranche, sorgen erst für faire Vertragsbedingungen, wenn sie durch richterliche Urteile dazu gezwungen werden. Die Verbraucherzentralen haben in dieser Hinsicht Musterklagen vorangetrieben und Rechtssicherheit erwirkt. Unabhängige Verbraucherberatung und Verbraucheraufklärung sind unabdingbar. Die Verbraucherzentralen sind auch in Sachen Gesundheitsschutz ein wichtiger Akteur. Ganz aktuell warnt die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein vor so genannten Wintertees, weil diese vor allem aus künstlichen Zutaten bestehen. 

Ich könnte die Liste der Aufgaben fortsetzen. Die Verbraucherzentralen leisten unverzichtbare Arbeit; sie sind ein zentraler Akteur. 

Der Erfolg der Verbraucherberatung beruht unter anderem auf einer großen Flexibilität. Manches Produkt verschwindet vom Markt, dafür tauchen neue auf. Genau das berücksichtigt eine moderne Verbraucherberatung. Darum hat die Digitalisierung das Angebot verändert. Heute möchten die Verbraucherinnen und Verbraucher vom heimischen Schreibtisch aus Informationen abrufen. Immer mehr Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteinern – dieser Einschub sei erlaubt - können diese digitalen Angebote dank des Breitbandausbaus auch tatsächlich nutzen.

Digitale Informationswege und digitale Beratungsvermittlung ergänzen also das bisherige Leistungsangebot der Verbraucherberatung. Dementsprechend nimmt die Bedeutung der persönlichen Beratung ab. Während sie zum Beispiel bei der Schuldenberatung alternativlos ist, ist sie das bei der Produktberatung nicht. Im Gegenteil: diese Informationen möchten die Verbraucherinnen und Verbraucher unabhängig von Öffnungszeiten rund um die Uhr abrufen. Dementsprechend ist das Angebot, das auf den Internetseiten der Verbraucherzentralen abrufbar ist, enorm gewachsen, und wird das auch in Zukunft tun. Auf den Seiten der Verbraucherzentrale findet man fast zu jedem Verbraucherthema leichtverständliche, aktuelle und abhängige Texte sowie Videos. Deren Erstellung erweitert einerseits die Reichweite der Verbraucherberatung, erfordert aber auch eine veränderte Struktur. Der Wirtschaftsminister hat das in Vergangenheit mehrfach betont: Neue Aufgaben erfordern eine neue Struktur und nicht einfach mehr Geld. 

Genau das schlägt sich der Zielvereinbarung nieder, die zwischen Landesregierung und Verbraucherzentralen verhandelt wird.

Die Landesregierung sichert die Finanzierung der Verbraucherberatung. Das ist ein gutes Signal; schließlich sind die Finanzierungsprobleme der Vergangenheit nicht vergessen. Mit dem Löcherstopfen ist es vorbei. Für die deutlich erhöhte institutionelle Förderung unternehmen wir große Anstrengungen, weil wir von der guten und soliden Arbeit der Verbraucherzentralen überzeugt sind. Die Verbraucherzentralen können ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen und die Bürgerinnen und Bürger können sich darauf verlassen. Im Gegenzug sichern die Verbraucherzentralen mit ihren Standorten die Erfüllung genau umrissener Aufgaben zu. Zu dessen Kern gehören die Themen Verbraucherrecht, Informationen zu Finanzdienstleistungen und Ernährung. 

Beide Seiten profitieren von der Zielvereinbarung: die Verbraucherzentrale kann an ihren Standorten zukunftsfest planen und das Niveau der Verbraucherberatung  wird gesichert. 

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 08.09.2025 Kein Aufschub für Infrastruktur im Norden!

Die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch fordert unmissverständlich: Der Bund muss den zweigleisigen Ausbau der Marschbahn zwischen Niebüll und Sylt sowie die Elektrifizierungen weiterer Strecken schneller vorantreiben. Ein Aufschub bis 2045 oder gar 2050 ist für Schleswig-Holstein untragbar.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Dr. Michael Schunck · 11.09.2025 Wir brauchen einen Demenzplan 2.0

Zum heutigen Bericht der Landesregierung und der anschließenden Beratung im Sozialausschuss über den Umsetzungsstand des Demenzplans erklärt der SSW-Abgeordnete Michael Schunck:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 09.09.2025 Straßensanierung: Schwarz-Grün setzt auf Pfusch am Bau

Zur Vorstellung des überarbeiteten Erhaltungsprogramms für Landesstraßen erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen