Pressemitteilung · 30.10.2009 Dänisches Fernsehen im letzten Moment gerettet

Der SSW begrüßt die heute getroffene Absprache zwischen Kabel Deutschland und den dänischen TV-Anstalten über die weitere Verbreitung der dänischen Programme DR1 und TV2. „Wir freuen uns unermesslich, dass die Einigung in letzter Sekunde gelungen ist. Ansonsten wären die dänischen Programme am Sonntag aus dem deutschen Kabelnetz in Schleswig-Holstein verschwunden. Das wäre nicht nur für die dänische Minderheit eine Tragödie gewesen“, sagt die Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Anke Spoorendonk.

„Das Verschwinden der dänischen Programme DR1 und TV2 hätte nicht nur eine kulturelle und soziale Nabelschnur der Minderheit nach Dänemark durchtrennt. Es wäre ein großer Verlust für die gesamte Region gewesen. Für das grenzüberschreitende Arbeiten und Leben in der Region Schleswig-Sønderjylland ist der freie Empfang dänischer und deutscher Medien von herausragender Bedeutung. Deshalb fällt heute vielen Menschen ein großer Stein vom Herzen.“


Hintergrund

Das Fernsehen in Dänemark wird am Sonntag dem 1. November 2009 komplett auf digitale Technologie umgestellt . Damit wäre es nicht mehr im analogen Netz von Kabel Deutschland empfangbar gewesen. Durch eine Absprache mit den öffentlich-rechtlichen Sendern Danmarks Radio (DR) und TV2, die am frühen Freitagnachmittag unterzeichnet wurde, werden nun die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die DR1 und TV2 von Kabel Deutschland weiterhin analog gesendet werden können.


Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen