Pressemitteilung · 23.04.2020 Perspektive für das Grenzland: Die Minderheitenparteien SSW und SP fordern Deutschland und Dänemark zum Dialog über eine Grenzöffnung auf

In einem gemeinsamen Brief an die dänische Staatsministerin Mette Frederiksen und den schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther fordern die Partei der dänischen Minderheit, SSW, und die Partei der deutschen Minderhei, SP, dass Deutschland und Dänemark in einem Dialog treten wie man stufenweise die deutsch-dänische Grenze wieder öffnen kann. 

Die beiden Parteivorsitzenden weisen auf die sehr geringe Infektionsrate im Grenzland hin und könnten sich daher eine vorsichtige Grenzöffnung in mehreren Stufen vorstellen wo z.B. erst den Familien und dann den Bewohnern der Region Sønderjylland-Schleswig wieder der Grenzübertritt ermöglicht wird.

Der SSW-Landesvorsitzender Flemming Meyer sagt dazu: „Wir sind uns darüber im Klaren, dass eine komplette Grenzöffnung derzeit aus gesundheitsfachlicher Sicht noch nicht möglich ist. Wir appellieren aber an die Regierungen, schon jetzt eine gemeinsame Strategie zu erörtern, wie sich eine stufenweise Öffnung der deutsch-dänischen Landgrenze umsetzen lässt, sobald das Fallgeschehen dies zulässt.“

Der SP-Vorsitzende Carsten Leth Schmidt sagt: „Dass Ehepartner und enge Familienangehörige jetzt wieder nach Dänemark dürfen ist schon ein erster positiver Schritt. Aber weitere müssen Folgen. Wenn in der Euroregion Rhein/Maas in Nordrhein-Westfalen die Grenze für die Bewohner offen ist, muss das doch auch in unserer Region möglich sein.“

Der Brief an die Staatsministerin und an den Ministerpräsidenten in Wortlaut.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen