Pressemitteilung · 28.02.2022 Einladung: SSW-Parteitag stellt Weichen für die Landtagswahl

Sehr geehrte Pressevertreterinnen und -Vertreter,

liebe Kolleginnen und Kollegen, 

 

hiermit lade ich Sie ein zum außerordentlichen Landesparteitag des SSW am

5. März ab 10.00 Uhr im "Hotel des Nordens",

Alte Zollstraße 44, 24955 Harrislee

Hauptanliegen des Parteitags ist die Beratung und der Beschluss des Wahlprogramms zur Landtagswahl 2022. In ihrem rund 80-seitigen Entwurf wirbt die Partei für ihre Vision eines nordisch inspirierten Wohlfahrtstaates, der nachhaltig wirtschaftet, Lasten fair verteilt und niemanden aus dem Blick lässt. Entsprechend hat die Partei ihren Wahlkampf mit dem Claim  "Damit das Leben im Norden bezahlbar bleibt“ überschrieben.

„Schleswig-Holstein ächzt unter Preissteigerungen, die insbesondere von Menschen mit geringem Einkommen kaum noch zu stemmen sind. Ob bei den Mieten, den Kitakosten, an der Zapfsäule, in Bussen und Bahnen oder bei der Energieversorgung: Die Landesregierung hat es in fünf Jahren schlicht versäumt, dieser Entwicklung vorzubeugen“, sagt Spitzenkandidat Lars Harms.

„Jamaika hat die Energiewende verschleppt und die Digitalisierung verschlafen. Beim Wohnungsbau ist die Landesregierung kaum voran gekommen, sondern hat die Situation mit der Abschaffung der Mietpreisbremse sogar noch verschärft“, so Harms.  

Der SSW stehe für ein nachhaltiges und soziales Schleswig-Holstein, das nicht nur dem oberen Einkommensdrittel, sondern allen Menschen Perspektiven und Möglichkeiten bietet.

„Wir müssen endlich die richtigen Weichen dafür stellen, dass die Menschen sich auch morgen noch ein gutes und sicheres Leben im Norden leisten können. Diese Vision prägt unser Wahlprogramm vom ersten bis zum letzten Satz. Der SSW ist und bleibt der Anwalt des Nordens und damit eine echte, regionale Alternative für die Wählerinnen und Wähler“, so der SSW-Spitzenkandidat.

Ein weiterer Schwerpunkt des Landesparteitag wird die Verabschiedung einer Resolution zum Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine sein. „Der Angriffskrieg Putins ist völkerrechtswidrig, unmenschlich und sofort einzustellen. Die Menschen in der Ukraine haben unsere volle Unterstützung. Das werden wir deutlich machen“, erklärt Christian Dirschauer, Landesvorsitzender des SSW.

Die komplette Tagesordnung für den Parteitag samt Entwurf des Wahlprogramms finden Sie auf unserer Internetseite unter folgendem Link: https://www.ssw.de/themen/einladung-zum-ausserordentlichen-landesparteitag-1.
Zusätzlich zur Präsenzveranstaltung übertragen wir den Parteitag auch per Livestream auf unserer Internetseite ssw.de sowie auf Facebooks unter www.facebook.com/SSWpresse.

Aus organisatorischen Gründen bitte ich um Voranmeldung an per.dittrich@ssw.de oder telefonisch 01520 161 2276 bis einschließlich Donnerstag, den 3. März.

Mit freundlichen Grüßen,

Per Dittrich
Pressesprecher

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen