Pressemitteilung · 14.09.2007 Einstimmiger SSW-Parteitag: Flemming Meyer bleibt an der Spitze des SSW

Der SSW-Parteitag in Husum hat Flemming Meyer für weitere zwei Jahre zum Landesvorsitzenden des SSW gewählt. Die 84 Delegierten votierten einstimmig für den 55-jährigen Lehrer aus Handewitt bei Flensburg, der keine Gegenkandidaten hatte.
 
Damit bestätigte der Parteitag erstmals den Parteivorsitzenden, der im September 2005 das Amt von Gerda Eichhorn übernommen hatte.

Zweiter stellvertretender Vorsitzender des SSW ist weiterhin Heinz Günter Hergesell aus Flensburg, der 74 von 84 Stimmen erhielt. Ebenfalls bestätigt wurden die Vorstands-Beisitzerinnen Silke Hinrichsen aus Flensburg und Elke Putzer aus Harrislee.

Der erste stellvertretende Landesvorsitzende Rüdiger Schulze wird nach dem Votum der SSW-Delegierten auch künftig als Schatzmeister der Partei tätig sein.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen