Pressemitteilung · 19.12.2002 Entwicklung des Friesisch-Unterrichts positiv

Sehr erfreut zeigte sich der nordfriesische SSW-Abgeordnete Lars Harms über die aktuellen Zahlen der Schülerinnen und Schüler, die Friesisch-Unterricht an den Schulen in Nordfriesland bekommen:

„Aus der Antwort auf meine Kleine Anfrage an die Landesregierung ergibt sich, dass im Schuljahr 2002/2003 in Nordfriesland 29 Lehrpersonen an insgesamt 25 Schulen wöchentlich 154 Stunden Friesisch für 1.473 Schülerinnen und Schüler aller Schularten unterrichtet haben. Das ist eine sehr positive Entwicklung für den Erhalt und die Pflege der friesischen Sprache –gerade auch wenn man bedenkt, wie es vor Jahren in diesen Bereich aussah.“

Dennoch sieht der SSW-Abgeordnete weiteren Handlungsbedarf seitens der Landesregierung, um den Friesisch-Unterricht weiter zu verbessern:

„Wir brauchen unbedingt Planungsgrundlagen für den Friesischunterricht und einen Lehrerbedarfsplan für das Fach Friesisch, damit die Entwicklung in geordnete Bahnen geleitet werden kann. Dazu gehört auch, dass auf der Basis der Zusammenarbeit zwischen den Universitäten in Flensburg und Kiel sowie den Nordfriisk Instituut in Bredtstedt, für die Universitäten eine Zielvereinbarung ausgearbeitet wird, die dazu beträgt, dass die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrer im Fach Friesisch auch in Zukunft gesichert wird.
Der Bedarf für Friesisch-Unterricht in Nordfriesland ist steigend - die Landesregierung muss dafür sorgen, dass dieser Bedarf auch gedeckt wird.“


Die Kleine Anfrage kann im Internet eingesehen werden unter www.lvn.parlanet.de/infothek/wahl15/drucks/2300/drucksache-15-2330.pdf

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen