Pressemitteilung · 04.11.1999 Für selbständigen und unabhängigen Verbraucherschutz

Anlässlich der heutigen Jubiläumsveranstaltung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V. sagte die Vorsitzende des SSW, Anke Spoorendonk:

"Ich gratuliere der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und bedanke mich für die engagierte und unabhängige Aufklärungs- und Informationsarbeit, die seit nunmehr 40 Jahren geleistet wurde. Auch in der heutigen Zeit, in der viele Bereiche im alltäglichen Leben immer komplizierter erscheinen, ist es wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger weiterhin eine Anlaufstelle für Verbraucherfragen haben werden.

Der SSW setzt sich dafür ein, dass die Verbraucherzentrale in Schleswig-Holstein auch künftig selbständig und unabhängig arbeiten kann. Denn die vom Land vorgesehene finanzielle Kürzung bei der Verbraucherzentrale würden nicht nur die Beratungsstellen - die heute teilweise schon am Rand des Möglichen arbeiten - sondern besonders die Schwächeren in unserer Gesellschaft treffen. Viele Ratsuchende sind auf die Hilfe und die Unterstützung durch die Beratungsstellen angewiesen. Der SSW setzt sich dafür ein, dass wir nicht zu einer zwei Klassengesellschaft werden, nämlich aus einer informierten und einer nicht informierten Bevölkerung," so Anke Spoorendonk.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen