Pressemitteilung · 02.04.2008 Landratskandidaten sollen sich den Fragen zur dänischen Minderheit stellen

Anlässlich der bevorstehenden Landratswahl im Kreis Rendsburg-Eckernförde, die auf denselben Tag fällt wie die Kommunal- und Kreistagswahl, lädt der SSW im Kreis Rendsburg-Eckernförde ein zu einem Infoabend und einer Podiumsdiskussion mit 3 Landratskandidaten am 07. April 2008 um 18.00 Uhr im Medborgerhus in Eckernförde.

Die SSW Kreisvorsitzende Jette Waldinger-Thiering äußerte sich hierzu wie folgt:
Da der SSW keinen eigenen Kandidaten ins Rennen um das Landratsamt schickt, möchten wir unseren Mitgliedern auf diesem Weg die Möglichkeit geben, sich direkt ein Bild von den Anwärtern zu machen. Daher müssen die Kandidaten sich einer Reihe von Fragen stellen, wie sie sich eine mögliche Amtszeit vorstellen und welche politischen Ziele sie haben.
Insbesondere Interessieren uns natürlich deren Antworten auf Fragen bezüglich der dänischen Minderheit. Hier sind wir sehr gespannt, wie sich die Landratskandidaten den kritischen Fragen stellen werden. Denn für uns ist es natürlich wichtig zu erfahren, wie der künftige Landrat zur dänischen Minderheit steht und welche politischen Ziele er diesbezüglich konkret verfolgt.
Denn seitdem der SSW nicht mehr im Kreistag vertreten ist, hat die dänische Minderheit in vielen Bereichen schmerzhafte Kürzungen oder sogar Streichungen hinnehmen müssen. Dies darf so nicht weitergehen. Daher kämpfen wir natürlich für den Wiedereinzug in den Kreistag von Rendsburg-Eckernförde, um uns dort insbesondere für die Belange der dänischen Minderheit einzusetzen.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen