Pressemitteilung · 09.11.2022 Lindners Wunsch nach Fracking ist aus der Zeit gefallen

„Lindner muss endlich erkennen, dass unser Land weg muss vom Suchtmittel Gas. Fracking in Deutschland ist keine Lösung, es verlängert nur unsere Abhängigkeit“.

So kommentiert Stefan Seidler, Bundestagsabgeordneter des SSW, die jüngsten Äußerungen von Bundesfinanzminister Christian Lindner zur Förderung von Erdgas mittels Fracking.

„Trotz gefüllter Speicher und milder Temperaturen befindet sich unser Land in einer ernsten Energiekrise. Es ist von größter Wichtigkeit, dass in Bund und Ländern alles dafür getan wird, die Energieversorgung für unser Land sicherzustellen. Der entscheidende Weg dieses Ziel zu erreichen ist der konsequente Ausbau erneuerbarer Energien. Wir setzen uns dafür ein“, sagt Christian Dirschauer, Parteivorsitzender und energiepolitischer Sprecher der SSW-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag.
„Es würde Jahre brauchen, bis wir den ersten Kubikmeter Gas überhaupt fördern könnten. Wir müssen es ganz klar sagen: Fracking im Norden oder sonst wo ist aus der Zeit gefallen“, stellt Stefan Seidler fest und fügt hinzu: „Es ist ein Gebot der Vernunft als auch des nachhaltigen Klimaschutzes, auf den Aufbau einer Förderung zu verzichten und unsere Energie auf das zu fokussieren, was wirklich zählt: Der Ausbau der Erneuerbaren muss sich lohnen!“

„Fracking ist in Deutschland nur zu Forschungszwecken gestattet. Und selbst wenn die Koalition in Berlin das Verbot aufheben würde, müsste jeder Förderantrag durch die Länder geprüft und genehmigt werden. Und Minister Lindner kann sich ganz sicher sein: Wir würden jeden erdenklichen Hebel in Bewegung setzen, um Fracking in Schleswig-Holstein zu unterbinden“, ergänzt Dirschauer.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 19.11.2025 Karlsruhe hat gezeigt, was auf Schleswig-Holstein zukommt

Zum heutigen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Berliner Beamtenbesoldung erklärt der Vorsitzende und finanzpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 20.11.2025 Wir können nicht bis zum Sommer 2028 warten!

„Es muss mehr Flexibilität im Übergang von Kita in Schule entstehen. Nur so können wir Synergie-Effekte nutzen und alle Möglichkeiten aus Kindertagesstätte und Grundschule in der Vorschulphase bündeln.“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 19.11.2025 Wir brauchen strukturelle Reformen und echte Investitionen

„Der 2. Nachtragshaushalt 2025 ist eine rechtliche Notwendigkeit: Er bildet steigende Sozialkosten und staatliche Kernaufgaben ab, ohne sozial kalte Kürzungen vorzunehmen. Wir stimmen zu – kritisch, weil der Nachtrag noch mit veralteten Zahlen arbeitet, aber konstruktiv, weil drastische Einschnitte vermieden wurden. Die eigentlichen Herausforderungen bleiben nach wie vor bestehen: strukturelle Reformen und echte Investitionen.“

Weiterlesen