Pressemitteilung · 11.02.2004 Minister Müller weiß nicht, wie er den Vertragsnaturschutz auf Eiderstedt wirklich finanzieren will

Auswahlkriterien sind dürftig

Der SSW-Landtagsabgeordnete Lars Harms kritisiert, nachdem er die Antwort auf eine Kleine Anfrage zum Vogelschutzgebiet Eiderstedt erhalten hat, die Auswahlkriterien des Umweltministeriums zu Vogelschutzgebieten. „Der Umweltminister will nicht nur die Anzahl der Vögel gelten lassen, sondern bezieht sich bei der Auswahl der Schutzgebiete ausdrücklich auch auf das Kriterium Fläche und auf die Frage, ob es sich bei einem Gebiet um ein Feuchtgebiet handelt oder nicht. Mit diesen Ausschlusskriterien lässt der Umweltminister schon im Vorwege Gebiete aus der Gebietskulisse herausfallen, die die EU-Kommission bisher als besonders wichtig und international bedeutend angesehen hat. Schon die Grundlagen für die Benennung der Vogelschutzgebiete schränken die Gebietskulisse so ein, dass am Ende nur noch Eiderstedt und die Eider-Treene-Sorge-Region herauskommen konnten. Damit ist klar, dass die Ausweisungen von Eiderstedt und der Eider-Treene-Sorge-Region nicht ausschließlich naturschutzfachlich begründet sind, sondern vielmehr hauptsächlich politisch gewollt sind. Das ist keine Basis für vernünftigen Naturschutz vor Ort,“ sagte der nordfriesische Landtagsabgeordnete.
Er machte noch einmal deutlich, dass die Ausweisung von ganz Eiderstedt als Vogelschutzgebiet nicht akzeptabel ist. „Selbst im Naturpark Aukrug beschränkt sich der Umweltminister auf ein bereits gemeldetes Kerngebiet, obwohl hier sicherlich kaum Konfliktpotential bei einer erweiterten Ausweisung bestehen würde und sich dort Vogelschutz leichter bewerkstelligen ließe als beispielweise auf der stark landwirtschaftlich genutzten Halbinsel Eiderstedt. Wenn eine solche Regelung mit einer ausschließlichen Ausweisung eines Kerngebietes mitten in einem Naturpark möglich ist, dann muss eine solche Lösung erst recht für Eiderstedt möglich sein,“ forderte der SSW-Abgeordnete.
Als besonders bedenklich sieht Harms die Finanzierungsvorschläge für den Vertragsnaturschutz auf Eiderstedt an, die er für zu ungewiss hält. Laut Umweltministerium sollen zusätzliche Mittel für spezielle Vertragsangebote in den Vogelschutzgebieten durch Umschichtungen im Landeshaushalt und durch die Inanspruchnahme von Modulationsmitteln aus der Landwirtschaft aufgebracht werden. „Die Modulationsmittel sollen eigentlich der Umstrukturierung des gesamten ländlichen Raumes und der dortigen Landwirtschaft dienen. Wenn nun große Teile dieses Geldes in die Vogelschutzgebiete verlagert wird, fehlt es an anderen Stellen. Das heißt, an anderer Stelle muss der ländliche Raum dann auf Förderung verzichten. Ich glaube nicht, dass dies sinnvoll und politisch durchsetzbar ist“ stellte Harms fest und wies außerdem darauf hin, dass auch Umschichtungen im Landeshaushalt kaum möglich seien, ohne andere Aufgabenstellungen zu vernachlässigen. „Entweder fallen wichtige Maßnahmen im ländlichen Raum hinten runter oder aber Minister Müller weiß nicht, wie er den Vertragsnaturschutz auf Eiderstedt wirklich finanzieren will. Die Frage der Entschädigungen ist für die Betroffenen aber eine existenzielle Frage, die im Vorwege geklärt sein muss. Hier gibt es erheblichen Nachbesserungsbedarf, damit die Menschen auf Eiderstedt genau wissen woran sie sind. Hier hat der Minister eine Bringschuld,“ machte Lars Harms deutlich.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Rede · Dr. Michael Schunck · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen