Pressemitteilung · 30.10.2014 Niemand soll zurück bleiben oder fallen gelassen werden

Zur Einrichtung von Jugendberufsagenturen in Schleswig-Holstein erklärt die bildungspolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering: 

 

 

 

Unser Ziel muss es sein, die sozial-, bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Weichen so zu stellen, dass keine jungen Menschen mehr durch das Raster fallen. 

 

Wir wollen die bestmöglichen Bildungs- und Ausbildungschancen für alle jungen Menschen schaffen um jedem Jugendlichen und jedem jungen Erwachsenen die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben mit eigenem Einkommen zu eröffnen. Niemand soll zurück bleiben, niemand fallen gelassen werden. Hierfür müssen wir vor allem an den Nahtstellen zwischen Schule und Ausbildung sowie Ausbildung und Beruf ansetzen. 

 

Dies lässt sich vor allem durch eine bessere Vernetzung aller relevanten Partner erreichen – vom Schulträger über Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe bis hin zur Wirtschaft. 

 

Der Prüfungsbericht und auch die Anhörung haben gezeigt, dass Jugendberufsagenturen nach Hamburger Vorbild ein vielversprechender Ansatz sind, um diesem Ziel ein Stück näher zu kommen. Wir werden die Einrichtung solcher Agenturen nach Kräften unterstützen. 

 


 


Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen