Pressemitteilung · 15.08.2018 Öko, Bio, Normal oder Billig – Herausforderungen der Landwirte in Schleswig-Holstein.

SSWU zu Gast auf dem Hof Balsund bei Thomas Andresen.

Im Wahlkampf hat der SSWU in den soziale Medien das Thema Landwirtschaft mit dem Bauernverband Schleswig-Holstein diskutiert. Wir wollen ökologische, gesunde, bio- Lebensmittel und das günstig. Den Tieren soll es gut gehen und Pestizide müssen verboten werden, Sie schaden der Gesundheit; So lauteten unsere Forderungen und dafür setzt sich der SSWU ein.

Auf der anderen Seite stehen die Landwirte. Der Preiskampf, Dürre, Regularien und Verbraucher setzen Sie unter Druck. In den Sozialen Medien haben wir das Thema schon konstruktiv diskutiert.

Thomas Andresen vom Hof Balsund, man kennt ihn von YouTube und Facebook, hat den SSWU eingeladen sich selbst ein Bild zu machen. Wir fahren zu Ihm auf den Hof Balsund. Er zeigt uns seinen Hof und wie die Dinge bei Ihm laufen. Wir sind neugierig und gespannt und freuen uns auf einen Informativen Abend und eine gute Diskussion.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Minderheitenpolitik ist Friedenspolitik

„Wir halten es für wichtig, dass sich die Landesregierung besonders jetzt nach dem Regierungswechsel auf Bundesebene verstärkt für die Änderung des Grundgesetztes einsetzt und Minderheitenrechte im Grundgesetz verankert werden. Gerade in politisch bewegten Zeiten ist es enorm wichtig, dass Minderheiten und ihre Rechte auf einem soliden, verfassungsrechtlichen Fundament stehen. Egal, wer an der Macht ist.“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Keine Krankenhausreform ohne verlässliche finanzielle Unterstützung

„Die Zielsetzung ist schön und gut – aber die Umsetzung scheint zweifelhaft“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen werden auch heute noch gebraucht

„Minderheit sein ist das Bekenntnis zu einer Sprache und einer Kultur, ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer eigenen Gemeinschaft. Diese darf nicht in Frage gestellt und es darf nicht zur Assimilation aufgefordert werden. Dass das heute weitgehend politischer Konsens ist, erfüllt uns mit großer Dankbarkeit.“

Weiterlesen