Pressemitteilung · 29.11.2017 Ohne volle Bezuschussung ist die freie Schulwahl eine Farce

Der SSW hat jetzt einen Gesetzentwurf zum Schulgesetz eingebracht, der eine kreisübergreifende Finanzierung von Schülerbeförderungskosten sicherstellen soll. „Ohne volle Bezuschussung ist die freie Schulwahl nur eine Farce“, sagen Lars Harms, Vorsitzender des SSW im Landtag, und der Vorsitzende der SSW-Kreistagsfraktion in Nordfriesland, Uli Stellfeld-Petersen.

Stein des Anstoßes war ein Fall aus Tönning, mit dem sich der nordfriesische Kreistagspolitiker Stellfeld-Petersen seit längerem befasst: 

Der Kreis Dithmarschen weigert sich, seinen Teil der Schülerbeförderungskosten für Schülerinnen und Schüler aus dem eigenen Kreisgebiet zu tragen, die die Gemeinschaftsschule im nordfriesischen Tönning besuchen. Auch für die Etablierung einer ÖPNV-Linie von Heide nach Tönning fühle sich der Kreis nicht zuständig, so Stellfeld-Petersen: „Es gilt freie Schulwahl in Schleswig-Holstein. Die ist aber nur eine Farce, wenn die Beförderungskosten nicht ebenfalls voll bezuschusst werden“. 

Der Kreistagspolitiker wandte sich deshalb an seinen Parteikollegen im Kieler Landtag, den Husumer Abgeordneten Lars Harms. Und der sieht die Sache ähnlich: 

„Es ist nicht das erste Mal, dass es zu finanziellen Unstimmigkeiten auf der kommunalen Ebene kommt, wenn Schüler eine Schule besuchen, die weiter weg liegt als die nächstgelegene öffentliche Schule oder gar außerhalb des Kreisgebiets. Doch wer freie Schulwahl sagt, muss auch freie Schulwahl gewähren, ohne dass den Eltern dadurch neue finanzielle Härten entstehen“, sagt Harms. 

Mit dem Gesetzentwurf des SSW wird klar gestellt, dass künftig ein Zuschuss für die „Schülerbeförderungskosten zur besuchten Schule“ zu entrichten ist. „Damit dürften alle Zweifel für die Zukunft ausgeräumt sein“, sagt Harms, der hofft, dass die anderen Fraktionen im Landtag sich dem Antrag des SSW anschließen. 

Für Uli Stellfeld-Petersen ist der Antrag ein wichtiger erster Erfolg. Und ein weiteres Beispiel dafür, wie gut der SSW auf allen Parteiebenen mit den Menschen vor Ort zusammen arbeitet.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen