Pressemitteilung · 08.03.2012 Philologenverband ist Gralshüterin der Schule von vorgestern

Zur heutigen Pressekonferenz des Philologenverbands erklärt die Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Anke Spoorendonk:

„Der Philologenverband gibt einmal mehr die Gralshüterin des Schulsystems von vorgestern. Aber auch er kommt nicht um die Erkenntnis herum, dass heute in Schleswig-Holstein Lehrerinnen und Lehrer für Schularten ausgebildet werden, die es gar nicht mehr gibt und auch nicht mehr geben wird.

Die Lehrerausbildung muss sowohl den neuen Herausforderungen in Bezug auf das Bildungsniveau als auch den neuen Schulstrukturen gerecht werden. Deshalb gibt es keine vernünftige Alternative zu einer Stufenlehrerausbildung, in der sich die angehenden Lehrkräfte unabhängig von der Schulart fachlich und pädagogisch profilieren können und eine Ausbildung erhalten, die dem modernen Schulalltag gerecht wird. Zukünftig sollte es nur die Stufen Sekundarstufe I, mit der Möglichkeit sich auf Grundschulen zu spezialisieren, und Sekundarstufe II geben. Angesichts sinkender Schülerzahlen ist es außerdem wichtiger, dass die neue Lehramtsausbildung praxisbezogen und breit angelegt ist, so dass sie auch für Tätigkeiten in anderen Bereichen der Gesellschaft qualifiziert.“


Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen