Rede · Flemming Meyer (2009–2020) · 22.09.2001 Rede auf dem Parteitag des SSW (dänisch/deutsch)

Terror fortjener ingen anerkendelse, ingen undskyldning, ingen bortforklaring, kun fordømmelse. Ingenting kan begrunde at vanvittige selvmordsterrorister kaprer fly og sætter offentlige og civile bygninger i brand. Ingen politik kan retfærdiggøre at over 5.000 mennesker mistede livet den 11. september, hvor virkeligheden overgik fantasien og USA blev ramt af det værste terrorangreb nogensinde. Og ingen af os er upåvirket af fjernsynets billedreportager. Den sorte tirsdag for godt halvanden uge siden har forandret verden, føler vi.

Vi ved at denne skelsættende begivenhed berører os alle. For uanset at det var New York og Washington som bar byrden af disse ondsindede angreb, er vi alle ofre. Rent bogstaveligt: Som den makabre optælling af omkomne fortsætter, står det klart at der under sammenstyrtning og ødelæggelse ligger borgere fra hele verden, ikke bare fra USA. Vi ved at over hundrede tyske statsborgere mistede livet. Og vi er også berørte, fordi hele Verden kan mærke de politiske efterdønningerne af de voldsomme eksplosioner.

Trods tragediens permanente nærvær i medierne og trods medlidenhed og forargelse er vi nu nødt til at træde et skridt tilbage, se ud over dagen i dag og spørge os selv, hvad vi ønsker der skal ske med vores verden i morgen og i overmorgen. Dagspolitikken handler mest om Nato-landenes aktivering af traktatens artikel 5, alle-for-én klausulen der er et udtryk for politisk solidaritet. Det er dog spørgsmålet om denne solidaritetserklæring nødvendigvis peger den rigtige vej. George W. Bush’s alt for enkle erklæring om at alle der ikke følger USA er med terroristerne er næppe hele svaret på de problemer vi står overfor.

Gegen Terroristen, die überall und nirgends sind, die von einem Land zum anderen wechseln, die in kleinen Gruppen operieren, finanziert aus dunklen Quellen, getrieben von fanatischem Hass und zum Selbstmord bereit, haben Armeen keine Chance. Unter Vergeltungsschlägen mit Bomben und Raketen leiden vor allem unbeteiligte Zivilisten, denn die Terroristen haben sich längst in die Büsche geschlagen. Und nicht genug damit: Jeder Gegenangriff lässt auch die Schlange vor den Rekrutierungsbüros der Terrororganisationen wachsen. Damit müssen wir rechnen, wenn wir die gerechte Strafe für die Urheber des Grauens einfordern.

Wer sich dabei nur auf militärische Lösungen versteift, verschiebt die Diskussion in die falsche Richtung. Wer den Terror aus der Welt schaffen will, der muss vor allem seine politischen, sozialen und finanziellen Quellen austrocknen. Der muss dem religiösen Fanatismus das Wasser abgraben. Europa und Amerika befinden sich nicht in einem Krieg. Jedenfalls nicht in einem herkömmlichen. Sie müssen vielmehr Antworten finden auf die Herausforderung einer bislang so nicht für möglich gehaltenen menschenverachtenden politischen Kriminalität.

Für den Bundesinnenminister – und für seine Kollegen in den Ländern – stellen sich nun die Frage, wie sie mit der deutlich gewordenen Verunsicherung der Bürgerinnen und Bürger fertig werden. Innenminister Otto Schily betont angesichts dieser Verunsicherung, dass der Rechtsstaat nicht abgeschafft wird. Aber wir alle wissen, dass man den Rechtsstaat auch schleichend vergiften kann. Ich halte nichts von Vorschlägen, jetzt schnell die Rechte der Geheimdienste auszuweiten, die Bundeswehr im Inneren für Polizeiaufgaben einzusetzen oder den Datenschutz auszuhebeln. Wir gewinnen nichts, wenn wir die Freiheitsrechte jetzt gegen die Sicherheit ausspielen. Ebenso wie Freiheit die innere Sicherheit voraussetzt, gibt es anders herum die persönliche und öffentliche Sicherheit nicht ohne die Freiheit. Es wäre wirklich fatal, wenn die Politik und die Bürger jetzt eine Einschränkung der Bürgerrechte in Kauf nehmen, nur weil ganz schnell etwas passieren soll.

Die meisten der drakonischen Maßnahmen die heute gefordert werden, sind alte Hüte, die einen Terroranschlag wie in New York überhaupt nicht verhindern können. Es gibt nicht den großen goldenen Schlüssel zur Bekämpfung des Terrorismus und für mehr innere Sicherheit – auch wenn jetzt auf einmal viele Menschen auftauchen, die behaupten, dass sie ihn haben. Es gibt aber viele kleine Schlüssel.

Es geht vor allem nicht zuerst um Verschärfung der Regeln, sondern darum, die bestehenden Einrichtungen zu stärken und effektiv einzusetzen. Wichtig ist vor allem, dass die verschiedenen Sicherheitsbehörden auf Bundes- und Länderebene besser zusammenarbeiten. Das wird ja auch von allen Seiten unterstrichen. Der SSW fordert zum Beispiel, dass endlich das polizeiliche Informationssystem „INPOL neu“ vernünftig in Gang gebracht wird. Es kann ganz einfach nicht angehen, dass 16 Bundesländer und der Bund weiterhin jeweils mit ihren eigenen – weitgehend nicht kompatiblen - Informationssystemen operieren.

So etwas muss angegangen werden, bevor wir die Freiheitsrechte unschuldiger Bürgerinnen und Bürger einschränken. Ich will nicht falsch verstanden werden: Alles zu belassen wie bisher, ist sicherlich der falsche Weg. Dennoch ist Besonnenheit gefragt. Die Balance zwischen innerer Sicherheit und freiheitlichem Rechtsstaat darf nicht gekippt werden. Daran werden wir die neuen Sicherheitsmaßnahmen zur Terrorismusbekämpfung messen.

Det siges at den 11. september 2001 vil forandre Verden. Og det er meget vel muligt at der vil gå 10 år inden vi kan overskue følgerne af det der blev sat igang med terrorangrebene denne dag. Men det er også os alle der afgør, hvad konsekvenserne vil være. Det afgørende spørgsmål er fortsat, hvilken verden vi ønsker vore børn og børnebørn skal vokse op i. Og dét vi vil, er et menneskeværdigt samfund – nu og i fremtiden.

Størstedelen af det politiske liv koncentrerer sig for tiden om Terrorangrebet i USA og hævnaktionen. Men der er trods alt andre spørgsmål der nok er af lige så afgørende betydning for vort liv i det 21. århundrede. Den slesvig-holstenske landdag har i det forløbne år flere gange debatteret hvor grænserne for den nye teknologiske udvikling bør gå, når målet fortsat skal være ”et menneskeværdigt samfund”. Stikordene er bl.a. stamcelleforskning og genteknologi. I begge tilfælde er der tale om vanskelige emner som dog angår os alle, selvom vi har svært ved at gennemskue konsekvenserne for menneskene og samfundet. Med andre ord: debatten kan ikke kun overlades til eksperterne, den bør føres bredt og demokratisk. Landdagsgruppen vil gerne fremme den partiinterne debat. Derfor har vi i dag åbnet en ny afdeling om genteknologi på vores hjemmeside i internettet. Der kan vore medlemmer og andre interesserede finde mange informationer og deltage aktivt i debatten via SSW’s nye internet-diskussionsforum.

På det mere jordnære plan er en anden af de store udfordringer den permanet voksende del af ældre i vort samfund. Det fører til det meget konkrete spørgsmål om hvordan vi får vore plejehjem til at fungere som dét de bør være: rammer for et menneskeværdigt liv for de mennesker, ældre som yngre, der ikke kan klare sig selv. Også her må vi blive enige om vores mål og stille de midler til rådighed, der er nødvendige. Emnet har gentagene gange været drøftet i landagens socialudvalg og på parlamentsmøderne. Det står også på dagsordenen i den kommende uge.

Wenn sich Menschen treffen und über Pflege unterhalten, dann ist der Inhalt solcher Gespräche meist wenig erbaulich. Thema sind häufig Ärger mit der Pflegeversicherung, zu wenig menschliche Zuwendung im Pflegeheim oder ganz einfach die neuesten Horrorgeschichten über Vernachlässigung oder Bevormundung aus der Zeitung oder dem Fernsehen. In der Tat häufen sich die Berichte über Missstände i Pflegeeinrichtungen. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen hat jetzt alle Heime in Schleswig-Holstein besucht und kommt zu einem erschreckenden Ergebnis. Nahezu überall erfüllt die Pflege nicht die hohen Anforderungen der Pflegeversicherung. Jetzt sind dies nicht alles Fehler, die unmittelbar zur Schädigung der Pflegebedürftigen geführt haben. Es reicht schon, wenn ein Heim die Pflegeakten nicht ganz ordentlich führt. Aber es ist deutlich geworden, dass alle Beteiligten ihre Pflichten nicht erfüllt haben. Es muss endlich in der Pflege etwas geschehen.

Aus Sicht des SSW ist zu begrüßen, dass sich die Landesregierung darum bemüht, dass mehr Altenpflegerinnen und Altenpfleger ausgebildet werden, dass diese eine Ausbildungsvergütung bekommen und dass die Regierung zusammen mit den Pflegekassen eine Qualitätsoffensive gestartet hat. Dennoch besteht kein Grund, sich zurückzulehnen. Wie ernst die Lage ist, zeigt schon die Tatsache, dass Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbände eine Volksinitiative stützen, die zum Ziel hat, die Forderung nach einer menschenwürdigen Pflege in die Landesverfassung aufzunehmen. Für den SSW ist dieses aber keine Lösung. Wir fordern stattdessen gesetzlich Regelungen, denn mit Staatszielbestimmungen – das wissen wir aus der Minderheitenpolitik – lässt sich unsere Gesellschaft nicht verändern. Wenn unsere Gesellschaft wirklich eine andere Pflege will, dann muss sie auch entsprechend darin investieren. Denn es hapert vor allem in Bereichen, die viel Geld kosten. Aber ohne eine bessere Personalsituation, ohne eine bessere Ausbildung und ohne eine vernünftige Entlohnung für die Pflegekräfte bleibt es bei der Flickschusterei. Dafür müssen wir aber dann alle etwas Opfern, denn auch in der Politik gibt es – fast – nichts zum Nulltarif.

Lakmusprøven for et menneskeværdigt samfund består i at skabe solidariske løsninger på samfundets problemer. Nogen siger at blot enhver tænker på sig selv, er der tænkt på alle. Men det er ikke SSW-politik. Vi vil et samfund der bygger på solidaritet.

Til denne solidaritet hører også at vi finder svar på, hvordan vores samfund skal tackle befolkningsudviklingen i de kommende årtier. Hvis de gamle skal have et menneværdigt liv, når de får behov for hjælp og hvis de syge skal få den mest moderne hjælp, så må vi finde et svar på de stærkt synkende fødselstal. Det hyppigste svar er at vi må hente de mennesker ind udefra, som vi savner her. Men også det volder problemer.

Både nord og syd for grænsen oplever vi i disse år en debat om national identitet. Intet tyder på at denne debat vil stoppe lige med det samme; den hænger netop sammen med diskussionen om de nye mindretal, behovet for bedre integration og velfærdssamfundets økonomiske behov for indvandring. Landdagen diskuterede emnet på et af de sidste møder inden sommerferien. Det skete på CDU’s initiativ og var udtryk for, hvor meget de kristelige demokrater har bevæget sig i dette spørgsmål.
Einwanderung ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Wirtschaft und Staat werden gemeinsam die Grundlagen und den Rahmen für die Einwanderung definieren und für die eingewanderten Menschen mit die Verantwortung übernehmen müssen. Aus der Sicht des SSW ist es daher ein Schritt in die richtige Richtung zu sagen – wie es die von der Bundesregierung eingesetzte Süssmuth-Kommission fordert – dass zukünftig ein Zuwanderungsrat die Einwanderungsquoten festlegen soll und nicht nur der Bundestag, der Bundesrat oder eine Bundesbehörde. Ein gesellschaftlich breit besetztes Gremium ist die bessere Lösung, weil hierdurch ein Grundkonsens gewährleistet ist. Wir wollen keine Einwanderungspolitik der Rosinenpickerei. Das bedeutet auch: Wir wollen auch keine Verquickung von Asyl- und Zuwanderungsrecht.

Debatten i landdagen viste at der er gode muligheder for at nå sammen i spørgsmålet om en integrations- og indvandringslov. Men det var før den 11.september. I dag er der grund til at frygte at tiden ikke mere er til at skabe fælles løsninger. Lad mig derfor sige så klart som jeg kan: Hvis terrorangrebene på USA får til følge at mennesker med en anden hudfarve, med et andet udseende eller en anden tro ikke mere tør bevæge sig frit hos os, da har terroristerne opnået hvad de ville: at at så splid i Verdens befolkning og at jævne vejen for et menneskefjendligt samfund.

Der Schleswig-Holsteinische Landtag wird sich in der nächsten Woche in erster Lesung mit dem Entwurf der Landesregierung für den Haushalt 2002 befassen. Die Haushaltsberatungen stehen unter einem denkbar schlechten Vorzeichen, denn die Konjunktur lahmt und der Terror in den USA schafft Verunsicherung für zukünftige Investitionen. Durch die im letzten Jahr auf Bundesebene beschlossene Steuerreform verliert Schleswig-Holstein weiterhin eine halbe Milliarde DM an Steuereinnahmen.

Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass die Investitionsquote des Landes sich mit unter 10 % in einem Rekordtief befindet. Gerade dies ist aber Gift für die Konjunkturentwicklung. Weder die Bundes- noch die Landesregierung ist aber gewillt von ihrem „eisernen“ Sparkurs abzurücken. Deshalb werden uns in fast allen gesellschaftlichen Bereichen einschneidende Sparmaßnahmen präsentiert.

Der SSW ist nicht grundsätzlich gegen Sparmaßnahmen, sie müssen aber regional und sozial ausgewogen sein. Sparen ersetzt keine Politik – nur wenn Perspektiven aufgezeigt werden, sind Menschen letztlich gewillt, den Gürtel immer enger zu schnallen. Doch leider enthält der Entwurf des Landeshaushalts wenig Perspektiven für die Betroffenen. Das gilt auch für die Minderheiten.

Wir betonen es immer wieder: „Die Menschen der dänischen Minderheit sind Bürgerinnen und Bürger in diesem Land – mit Pflichten und Rechten. Sie sind auch Steuerzahler. Die Minderheit ist gern bereit, ihres zu leisten, damit der Land finanziell wieder auf Vordermann kommt. Wir wollen nur nicht überdurchschnittlich für den Finanzminister bluten müssen, aber eben dieses geschieht im Moment.

Wenn es nach den Vorstellungen der Landesregierung geht, dann soll der SSF 10 % sparen, der Schulverein bei den Bauzuschüssen 19 % weniger bekommen und der Landwirtschaftsverband um 44 % gekürzt werden. Das geht schon an die Substanz und gefährdet die Arbeit der dänischen Minderheit. Wenn die Landesregierung auch noch vorschlägt, das Schulgesetz dahingehend zu ändern, dass die Zuschüsse für die dänischen Schulen bis 2005 auf dem Niveau von 1998 festgeschrieben werden, dann ist das ein Dammbruch in der Minderheitenpolitik.

Die Minderheitenregelung im Schulgesetz ist die einzige gesetzlich abgesicherte finanzielle Gleichstellung von Mehrheit und Minderheit. Die kann man nicht aushöhlen, ohne dass wichtige Teile der viel gepriesenen Minderheitenpolitik in sich zusammenfallen. Und darum sage ich: Sollte diese Schulgesetzänderung beschlossen werden, dann wäre dies ein herber Rückschlag für die Minderheitenpolitik des Landes. Und ich füge nochmals hinzu: Dansk Skoleforening hat bereits erhebliche Sparleistungen erbracht, indem er drei Jahre lang eine Festschreibung seiner Mittel auf dem Niveau von 1998 akzeptiert hat. Dieses hat unseren Schulen jährlich ca. 1 Million DM gekostet. Die dänischen Schulen haben ihren Beitrag zur Konsolidierung des Landeshaushalts bereits geleistet. Wer an weiteren Kürzungen festhält, bringt mutwillig die Substanz unseres Schulwesens in Gefahr. Das nehmen wir nicht hin.

Som det danske mindretals og de nationale friseres parti ser SSV selvfølgelig med særlig bekymring på nedskæringerne på mindretalsområdet. Nedskæringer på mellem 5% og 44% er ikke akceptable – at tilskuddene til det frisiske kulturarbejde reduceres med 13% er det heller ikke. Landdagsgruppen og SSV’s landsstyrelse vil i de kommende måneder sætte alt ind på at overbevise landdagens partier om at det er nødvendigt at ændre signaler i mindretalspolitikken. Vi vil minde om at 50-året for Bonn-København erklæringerne i 2005 vil være et af pejlemærkerne, når der skal gøres status over den slesvig-holstenske mindretalspolitik.

Mindretalspolitik kan ikke leve af søndagstaler og venlige ord. Men tiderne er trange og mindretallet indgår i kampen om de begrænsede offentlige ressourcer. Derfor bliver vi nødt til at klæde os varmt på til et stormfuldt efterår i Kiel. Vi har brug for alle til at overbevise vore tyske naboer om at vi ikke er et forkælet mindretal, men at vi som en del af dette samfund har krav på en retfærdig behandling.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Flemming Meyer (2009–2020) · 11.01.2021 Wir dürfen die Grenzpendler nicht im Stich lassen!

Zur Situation der Grenzpendler nach den Corona-Verschärfungen an der dänischen Grenze nehmen der SSW-Landesvorsitzende Flemming Meyer und MdL Jette Waldinger-Thiering Stellung:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Flemming Meyer (2009–2020) · 10.12.2020 Negative Entscheidung des Kreistages in Schleswig-Flensburg zur Schülerbeförderung der dänischen Minderheit ist Diskrimination!

Mit großem Unverständnis reagierte der SSW-Landesvorsitzende Flemming Meyer auf die Entscheidung des Kreistages in Schleswig-Flensburg in 2021 keinen Zuschuss mehr für die Schülerbeförderung der dänischen Minderheit zu geben.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Flemming Meyer (2009–2020) · 31.07.2020 Mange tak und auf Wiedersehen

Weiterlesen